Koordinationszirkel

  • Organisation

    • 1 Koordinationsleiter
    • 5 Pylonen
    • 5 Hütchen
    • 3 Fahnen
    • 6 Stangen

  • Durchführung

    Gestartet wird am Startpunkt A. Für den ersten Spieler einen Ball nach der Koordinationsleiter bereit legen. 

    Folge Aufgaben werden im Zirkel durchgeführt

    1: Koordinationsleiter (vorwärts od. rückwärts) durchlaufen
    2: Ball annehmen/mitnehmen
    3: im schnellen Tempo um die Pylonen dribbeln (Fußwechsel)
    4: Die Hütchen im Slalom durchdribbeln
    5: Einen Flachpass zu Station 3
    6: Schnell um die Fahnen rennen
    7: Sidesteps durch die Stangen
    8: Lockeres Traben bis zum Ende

    Der jeweils nächste Spieler startet mit der Übung wenn der Spieler vor ihm den Hütchenslalom durchquert hat. 

  • Hinweis

    Coaching Points

    • Koordinationsleiter: Hände richtig mitnehmen, auf dem Vorderfuß arbeiten
    • Passspiel: Pässe mit ausreichend Schärfe spielen, vor den Zuspielen Blickkontakt suchen und Bälle direkt in die Bewegung mitnehmen
    • Dribbling: enge und beidfüßige Ballführung
    • Sidesteps: Tiefer Körperschwerpunkt und Körperspannung aufbauen

Trainingsaufbau

Hauptteil

Dauer

20 min

Altersstufe

U12 - U23+

Technik

Kurze Pässe, Ballannahme und –mitnahme, Dribbling, Finten/Tricks, Technikparcour

Koordination

Koordinationstraining

Kondition

Fussballspezifische Ausdauer, Grundlagenausdauer I (GAT I, Kondition (Beliebig)

Allgemeine Trainingsziele

Beispiele

Trainingsparcour

Trainingsorganisation

Spieleranzahl

6 Spieler, 7 Spieler, 8 Spieler, 9 Spieler, 10 Spieler, 11 Spieler, 12 Spieler, 13 Spieler und mehr

Trainingsform

Gruppentraining, Mannschaftstraining

Spielstärke

Profi, Fortgeschritten

Beteiligte Spieler

Ganze Mannschaft

Intention

Gruppentraining

Raumverhalten

Begrenztes Spielfeld

Trainingsort

Halle, Hartplatz, Kunstrasen, Rasenplatz

Autor: Tactics easy2coach



Laden...