8 rote, 2 gelbe Pylonen
2x2 Stangen je mit einer Querstange
2 Fahnenstangen
1 Ball
6 Spieler
Durchführung
Spieler von Position A dribbelt in hohem Tempo mit Ball zur Fahnenstange B. Dort spielt er einen scharfen, flachen Pass unter der niedrigen Querstange hindurch zum Zielfeld D. Danach sprintet der Spieler zur Pylone C und trabt aus in Richtung Position D, wo er sich anstellt.
Der Spieler auf Position D nimmt den scharfen flachen Pass direkt an und mit in Richtung Fahnenstange E, wo er direkt aus der Drehung eine hohe Flanke über die hohe Querstange hinweg in Richtung Zielfeld A schlägt. Danach sprintet der Spieler D zur gelben Pylone F und trabt von dort aus zur Position A wo er sich anstellt.
Der 2. Spieler auf Position A nimmt die hohe Flanke vom 1. Spieler der Position D direkt an und mit in Richtung Fahnenstange B.
Ab hier beginnt der Kreislauf erneut
Hinweis
Die Abstände zwischen Fahnenstangen, gelben Pylonen, Zielfeldern etc. können je nach Altersklasse und Zielsetzung der Übung variieren.
Das Zielfeld A kann bei unveränderten Verhältnis des sonstigen Aufbaus auch weiter nach hinten verlegt werden. Dann erfolgt die Ballan- und -mitnahme nicht seitlich sondern nach vorn.
Die konditionelle Wirkung kann noch gesteigert werden, wenn man die Spielerzahl auf 4 reduziert. Dann sollte die Übung wegen der Sprints aber längsten 10 Minuten durchgeführt werden. Sonst 15 Minuten.
Letztlich entspricht der Aufbau einer Art FIFA-Test für SR - nur mit Ball: kurzes schnelles Dribbling mit Ball - Sprint - Trab - stehen (gehen) - kurzes schnelles Dribbling mit Ball - Sprint - Trab - stehen (gehen) - usw.
: <p>• 2 Tore<br />• Hütchen, um Spielfeld zu markieren<br />• 2 Teams einteilen und die Spieler entsprechend der Abbildung positionieren<br />• Auf der Höhe der Mittellinie hat jeder Spieler einen Ball<br />• Die restlichen Spieler stellen sich hinter den Toren auf</p>
: <p>Ein Spieler von jedem Team startet mit Ball in Richtung des mittleren Hütchens. Jeder Spieler umdribbelt das Hüttchen und kommt dann zum Abschluss. Dabei schließt jeder Spieler auf das Tor ab, neben welchem die eigenen Mitspieler stehen. Nach dem Abschluss bekommt der schnellere S...
: <p>• 1 Leiter <br />• 3 Hürden <br />• 1 Fahne oder Kegel <br />• 4 Hütchen <br />• 1 Minitor<br />• 1 Tor <br />• Mehrere Bälle</p>
: <p>Der Spieler in Grün startet die Übung mit einem Pass zum Trainer (Mitspieler).</p>
<p>Im Anschluss startet er direkt richtung Koordinationsleiter und durchquert diese mit kurzen Schritten (Jeweils links und rechts pro Quadrat).</p>
<p>Danach springt er mit schnellen, explosiven Spr...
: <p>• 4 Tore<br />• im Tor oder daneben Kegel/Hütchen/Leibchen in einer bestimmten Farbe legen<br />• 3 Teams einteilen und Farbe/Leibchen zuteilen<br />• 7 Hütchen, 3 davon zentral in der Farbe der 3 Teams<br />• Pro Team ein Ball <br />• Jedem Spieler im Team eine Zahl zuordnen (im B...
: <p>Die 3 Teams laufen als Gruppe hinterneinander, gemäß ihrer zugeordneten Nummer, um das Spielfeld herum.</p>
<p>Der Trainer gibt ein Kommando, bei dem er eine Zahl und eine Farbe des Tores aufruft. Im Beispiel hat der Trainer "2" und "Rot" gerufen. </p>
<p>Es muss dann aus jeder Gru...
: Ballkontrolle Schnelligkeitsausdauer, Kondition (Beliebig), Grundlagenausdauer I (GAT I, Fussballspezifische Ausdauer, Aktionsschnelligkeit mit Ball Handlungsschnelligkeit Hauptteil U6 - U13, U14 - U19, U23+ | U6 - U13 (U12, U13) | U14 - U19 (U14, U19, U18, U17, U16, U15) 20 min Mannschaftstraining, Gruppentraining Fortgeschritten 6 - 9 Spieler (9 Spieler) | > 10 Spieler (10 Spieler, 11 Spieler, 12 Spieler, 13 Spieler und mehr)