Spielform 2 - 8 gegen 8 + Torhüter in einer Spielhälfte auf 2 große Tore

  • Organisation

    In einer Spielfeldhälfte wird mit Hütchen eine Mittel- und Torauslinie abgesteckt. Auf der Grund- und auf der Mittellinie wird je ein Tor aufgebaut. Es werden zwei 8er Teams gebildet. In den Toren ist je ein Torhüter.
  • Durchführung

    Die beiden Mannschaften spielen gegeneinander. Es wird mit Abseits und freier Ballkontaktzahl gespielt. Das Ziel der ballbesitzenden Mannschaft ist es, zum Torabschluss zu kommen. Das andere Team versucht durch Pressing den Spielaufbau frühzeitig zu stören und bei Möglichkeit schon im torgefährlichen Raum in Ballbesitz und zum Torabschluss zu kommen. Eine Mannschaft spielt weiterhin mit einer Spitze in der Grundordnung.
  • Hinweis

    - Der Fokus dieser Spielform liegt zum einen auf dem Einstudieren der Pass- und Laufwege im Pressing mit den Anschlussaktionen ‘schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff‘ und Ballkontrolle nach Ballgewinn. Zum anderen wird bei der ballbesitzenden Mannschaft das Freilaufspiel mit dem Ziel ein Tor zu erzielen einstudiert. - Ziel für die Abwehrspieler ist es, entweder in Ballbesitz zu kommen oder den ballbesitzenden Angreifer in den torungefährlichen Raum zur Seite abzudrängen und ihm durch Doppeln oder Einrücken den Passweg zum Tor hin/zum Mitspieler hin, zu verstellen. Der Mittelfeldspieler versucht zu Doppeln oder den Passweg zuzustellen. - In der Offensive ist ein permanentes Bewegen und ein schnelles, präzises Passspiel gefordert. Dabei sollte gemäß der 3-4-1-Formation (variabel 2-3-2-1 etc.) eine Tiefenstaffelung der Spieler gewährleistet sein und folglich ein Bewegen auf einer Linie vermieden werden (Tiefenstaffelung bedeutet das Schaffen von Anspielstationen). Die Außenbahnspieler sollen die Breite des Spielfelds nutzen und an der Außenlinie positioniert sein. - Durch Pässe in die Tiefe (auf die Stürmer) wird die Abwehrkette in eine Vorwärtsbewegung gebracht. Durch das Weiterverlagern des Balles auf die Außen wird die Abwehrkette gezwungen, vorwärts zur Seite zu verschieben. Das führt dazu, dass das Angriffsteam Räume in der Tiefe erhält, als auch die Möglichkeit bekommt, durch einen diagonalen Ball auf die frei gewordene Seite zu passen. - Es müssen immer wieder Dreiecke gebildet werden, um Anspielstationen zu bieten. - Die Mannschaften sollen permanent in Bewegung sein. Die Spieler versuchen sich ständig anzubieten und ihren Mitspielern als Anspielstation zur Verfügung zu stehen. - Ein Festspielen in einem engen Raum soll vermieden werden. Daher sollen Seitenwechsel bzw. Pässe in die Tiefe regelmäßig gespielt werden. - Diese Spielform erfordert ein enormes Laufpensum und Spielverständnis und ist geprägt von einer ständigen Kommunikation und einem Wechselspiel zwischen beiden Spielhälften. - 5 Hütchen, 2 Großfeld-Tor(e)
  • Feldgröße

    Halbes Spielfeld

Trainingsaufbau

Hauptteil

Dauer

30 min

Altersstufe

U13 - U19

Taktik

Verschieben, Hinterlaufen, Schnelles Spiel in die Spitze, Angriffs-/ Abseitsvariante, Positionsbezogenes Passspiel, Spielverlagerung

Koordination

Antizipationsschnelligkeit, Entscheidungsschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit

Kondition

Schnellkraft, Aktionsschnelligkeit mit Ball, Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, GAT II

Allgemeine Trainingsziele

Beispiele

Freilaufspiel

Trainingsorganisation

Trainingsform

Einzeltraining, Mannschaftstraining

Spielstärke

Fortgeschritten

Beteiligte Spieler

Ganze Mannschaft

Intention

Defensivverhalten, Einzeltraining, Mannschaftsverbund, Offensivverhalten

Raumverhalten

Halber Platz

Trainingsort

Halle, Hartplatz, Kunstrasen, Rasenplatz, Wald/Gelände

Autor: Christian Titz

Weitere Übungen

Torschussspiel mit Flugball

  • Hauptteil
  • Schlussteil
  • 20 min
  • Mehr

skippings - Dribbling - Torschuss

  • Aufwärmen
  • 25 min
  • Mehr

Spielform 2 gegen 2 auf zwei Tore

Ähnliche Übungen - Trainingsteil: Hauptteil

Ähnliche Übungen - Dauer: 30 min

Ähnliche Übungen - Ersteller: Christian Titz



Laden...