Aufbau als Parcours:
- Koordinationsleiter
- Hütchenparcours
- Minitor(e)
- Hütchen / Reifen
- Großes Tor (je nach Altersstufe E-Jugend-Tor)
- SpielerIn läuft durch die Koordinationsleiter (hier werden verschiedene Übungen vorgegeben)
- Während des Durchlaufens der Koordinationsleiter sagt der Spieler / die Spielerin eine persönliche Stärke
- Danach einen Ball vom Ballpool abholen und Zick-Zack-Dribbling durch die Hütchen
- Abschluss auf das Minitor
- Bei Treffer: Locker zur nächsten Übung; Kein Treffer: Sprint zur nächsten Übung
- Ohne Ball Zick-Zack-Sprünge durch Reifen (Varianten: beidbeinig, einbeinig, lang stehen, kurz stehen,...)
- Während der Zick-Zack-Sprünge sagen, wofür man die eigene Stärke einsetzen kann (im Alltag, im Fußballkontext, in der Schule,...)
- Ball vom zweiten Ballpool abholen
- Dribbling auf die Pylone zu - Finte setzen - Torabschluss
Variante:
- 2 Minitore hinstellen und mit Entscheidungsübungen (z.B. jedem Tor eine Farbe zuweisen) verknüpfen
- Nicht nur sagen, wofür man die Stärke einsetzen könnte, sondern auch, wo sie einem bereits "etwas gebracht" hat
Autor: Julia Hofmann