Aufbau von zwei sich gegenüberstehenden Toren sowie von zwei Prallerhütchen (siehe Grafik). Jeweils ein Spieler steht an den Prallerhütchen (A1+B1), die restlichen Spieler verteilen sich gleichmäßig mit Bällen an die beiden Positionen neben den Toren (A+B).
Durchführung
Spieler A passt den Ball zu Spieler A1. Gleichzeitig passt Spieler B den Ball zu Spieler B1. Spieler A1 lässt den Ball nun, genau wie Spieler B1, kurz zur Seite abprallen. Spieler B schießt den von Spieler A1 abgelegten Ball aufs Tor, Spieler A den abgelegten Ball von B1.
Danach werden im Uhrzeigersinn die Positionen gewechselt: Spieler A nimmt die Position des Prallers B1 ein, Spieler B1 holt den von A geschossenen Ball und stellt sich bei Gruppe B an. B nimmt seinerseits die Position von Praller A1 ein, der wiederum den Ball von B holt und sich hinter der Gruppe A anstellt.
Hinweis
- Auf richtige Körperhaltung beim Schuss achten: Oberkörper über dem Ball; Standbein ca. 30-40 cm seitlich zum Ball versetzt, Fuß zeigt in Schussrichtung; Arme schwingen mit; der Arm, der dem Schussbein am nächsten ist, macht die Ausholbewegung des Beines mit, der andere wird nach vorne geführt; der Blick ist im Moment des Schusses auf den Ball gerichtet.
- Der Praller macht eine kurze Gegenbewegung, sobald der Startspieler in die Aushohlbewegung geht und kommt dann dem Ball kurz entgegen.
- Der Pass zum Praller soll auf dessen starken Fuß gespielt werden.
- Sobald der Ball den Fuß verlassen hat, läuft der Passgeber los, um den vom Praller abgelegten Ball direkt zu verwerten.
- Die Spieler der Gruppen A und B müssen darauf achten, dass sie immer gleich starten, um den reibungslosen Ablauf der Übung zu gewährleisten.
- Es können (gegebenenfalls auf Anweisung des Trainers) unterschiedliche Schusstechniken (Innenseitstoß, Spannstoß, Zwirbeln etc.) eingeübt werden.
- 2 Hütchen, 2 Großfeld-Tor(e)
Feldgröße
20 x 35 Meter
Hütchenabstände
Tor - Gruppe A/B: 5 - 7 Meter
Tor - Tor: 20 - 35 Meter
Tor - nächstegelenes Prallerhütchen: 10 - 20 Meter
: <p>• Der erste Spieler spielt einen Flugball zu seinem Mitspieler<br />• Dieser legt den Ball direkt ab und es muss dann direkt auf das Tor abgeschlossen werden<br />• Die Spieler tauschen ihre Positionen<br />• Anschließend durchläuft die andere Mannschaft den selben Ablauf</p>...
: 8 Hütchen / Pylonen
8 Bälle
8 Spieler + 1 TW
Mit 4 Hütchen wird die Schuss-/Abschlusszone markiert
mit Abstand von 10m zur Schusszone 2 Hütchen zwischen die die 8 Bälle gelegt werden
im Abstand von 5m weitere 2 Hütchen zwischen die sich die Spieler stellen
: der linke Spiele beginnt mit Skippings (schnelle kurze Schritte auf der Stelle mit Armmitnahme) bis der Trainer ein Zeichen gibt (Arm heben, hopp, pfiff)
der Spieler löuft in höcxhstem Tempo zum linken Ball, nimmt diesen in höchstem Tempo mit, dribbelt in die Schusszone und schliet a...
: <p>• 4 Minitore<br />• 6 Hütchen<br />• Aufteilung der Spieler in zwei Mannschaften</p>
: <p>Durch die zwei Seitlichen Hütchentore auf der Torlinie kommen die ersten 4 Spieler aufs Spielfeld. Startsignal ist ein Einwurf des Trainers. Damit wird innerhalb des markierten Feldes im 2 gegen 2 gespielt. Nach Ausbällen bringt der Trainer einen neuen Ball ins Spiel. Das 2 gegen 2...