Übung der Woche 17: Zweifacher Doppelpass

  • Organisation

    Es werden vier Hütchen wie vorgegeben aufgebaut. An den beiden großen Hütchen stehen jeweils drei Spieler, an den kleinen steht jeweils ein Spieler.
  • Durchführung

    Der blaue Spieler beginnt mit einem Kurzpass auf den stationären blauen Praller, welcher direkt in den Lauf zurückprallen lässt. Anschließend erfolgt ein direkter Pass auf den roten stationären Praller, welcher wieder direkt in den Lauf zurückprallen lässt. Zuletzt spielt der blaue Spieler einen direkten Pass zum großen Hütchen der roten Gruppe. Dort spielt der rote Mitspieler in umgekehrter Reihenfolge seine zwei Doppelpässe mit den Prallern. Der blaue Spieler läuft nach seinen beiden Doppelpässen zur roten Gruppe.
  • Hinweis

    - Der ballerwartende Spieler startet seine Gegenbewegung gleichzeitig mit der Ausholbewegung des Passspielers. - Der Passgeber muss sein Lauftempo an der Passgeschwindigkeit orientieren. - Das Standbein nicht zu weit vom Ball entfernt platzieren und darauf achten, dass die Spieler nicht in Rückenlage gehen. - Das Passtiming und Starttiming ist entscheidend. - Oftmals laufen die Spieler schneller als sie passen. - Passschärfe und -genauigkeit einfordern. - 4 Hütchen
  • Feldgröße

    25 x 12 Meter
  • Hütchenabstände

    Die beiden großen Hütchen werden 25 Meter voneinander entfernt aufgebaut. Die jeweils zugehörigen kleinen Hütchen sind 6 Meter seitlich und 7 Meter in die Tiefe vom jeweiligen großen Hütchen entfernt angeordnet.

Trainingsaufbau

Hauptteil, Aufwärmen

Dauer

20 min

Altersstufe

U09 - U19

Technik

Direktpassspiel, Doppelpass, Balltechniken

Trainingsorganisation

Spieleranzahl

8 Spieler

Trainingsform

Einzeltraining, Gruppentraining

Spielstärke

Profi, Fortgeschritten, Anfänger

Beteiligte Spieler

Ganze Mannschaft

Intention

Einzeltraining, Gruppentraining

Raumverhalten

Begrenztes Spielfeld

Trainingsort

Halle, Hartplatz, Kunstrasen, Rasenplatz, Wald/Gelände

Autor: Christian Titz



Laden...