Aufbau eines Torschussparcours gemäß der Zeichnung. An jeder Station platzieren sich die Spieler mit Ihrem Ball.
Durchführung
Gruppe A: Der Spieler dribbelt im Slalom durch den Hütchenparcours. Er startet sein Dribbling links neben dem Hütchen mit der linken Innenseite. Der Ball soll mit beiden Füssen geführt werden. Das bedeutet, rechts vom Hütchen rechter Fuß, links vom Hütchen linker Fuß. Der Torschuss erfolgt mit rechts gezwirbelt.
Gruppe B 1: Der Spieler macht vor dem Hütchen eine Sprungfinte und schießt. D.h. der Spieler nimmt den Ball mit der rechten Innenseite nach links am Hütchen vorbei mit und spielt den Ball (hinter dem Hütchen) mit dem rechten Außenrist nach rechts und macht einen Innenseit-/Vollspannstoß auf das große Tor. Gleicher Bewegungsablauf ist auch seitenverkehrt mit links möglich.
Gruppe B 2: Der Spieler umdribbelt mit freier Fußwahl die Hütchen und schießt mit rechts.
Gruppe C: Der Spieler dribbelt im Slalom durch den Hütchenparcours. Er startet sein Dribbling rechts neben dem Hütchen mit dem linken Außenrist. Der Ball soll mit beiden Füssen geführt werden. Das bedeutet, rechts vom Hütchen linker Fuß, links vom Hütchen rechter Fuß (Außenrist). Der Torschuss erfolgt mit links gezwirbelt.
Die Gruppen können entweder für einen gewissen Zeitraum fest an einer Station sein oder nach jedem Torschuss im Uhrzeigersinn wechseln. Wenn kein Torwart in der Gruppe dabei ist, wird z.B. der Torschütze nach jedem nicht erzielten Tor zum Torwart.
Motivationshilfe:
Wetten mit der Gruppe: "Ihr schafft keine 10 Tore in 3 Minuten. Verlierer macht 15 Liegestütze."
Oder eine Wette Torhüter gegen Spieler, keine 10 Tore. Verlierer macht 15 Liegestütze.
Hinweis
- Darauf achten, dass das Passspiel mit einem Kontakt geschieht und der Ball in die Laufrichtung nicht zu weit vom Mitspieler gespielt wird.
- Der Torschütze soll in hohem Tempo Richtung Tor laufen.
- Saubere Ausführung der Körperfinte. Ballannahme und Mitnahme sind jeweils nur ein Kontakt.
- Verschiedene Torschusstechniken einfordern (Innenseite, Spann, Außenrist, Innenspann, Zwirbeln)
- Schnelles Dribbling durch den Slalomparcours.
- Beidfüßigkeit beim Torschuss üben.
- Einfordern der richtigen Körperhaltung.
- Beim Torabschluß nicht zuvor anhalten, sondern aus der Laufbewegung heraus schießen. - 2 Mini-Tor(e), 18 Hütchen, 1 Großfeld-Tor(e)
Feldgröße
35 x 20 Meter
Hütchenabstände
Gruppe A+C: Zwischenabstände der einzelnen Hütchen betragen 1,5 Meter. Schussdistanz Mini-Tor zum ersten Hütchen maximal 10 Meter.
Gruppe B1: Abstände der einzelnen Hütchen betragen 3 Meter. Schussdistanz großes Tor zum ersten Hütchen maximal 16 Meter.
Gruppe B2: Abstände der einzelnen Hütchen betragen 4 Meter. Schussdistanz großes Tor zum ersten Hütchen maximal 15 Meter.
: <p>• 1 Tor<br />• 3 Minitore<br />• 2 Hütchen, um Flügelzone zu markieren</p>
: <p>Das Spiel startet mit Ballbesitz der roten 6er. Team Rot hat das Ziel in die Flügelzone zu dribbeln oder zu passen. Nach spätestens 6 Pässen muss Team Rot einen Diagonalball in die Flügelzone spielen. Erobert Team Gelb den Ball, können diese ein Treffer auf einem Minitor erzielen.<...
: Viererkette, Spielverlagerung, Positionsbezogenes Passspiel, Konterspiel | Flügelspiel/Flanken (Flügelspiel ohne Gegenspieler, Flügelspiel mit Gegenspieler) | Pressing (Mittelfeldpressing, Abwehrpressing) | Spieleröffnung (Spieleröffnung über die Viererkette) Hauptteil U23+, U14 - U19 | U14 - U19 (U14, U19, U18, U17, U16, U15) 30 min Mannschaftstraining, Gruppentraining 1 Torhüter Fortgeschritten, Profi > 10 Spieler (13 Spieler und mehr)
: <p>Die Angreifer positionieren sich auf Höhe der Mittellinie mit ihren Bällen. Die Verteidiger stehen den Angreifern im Abstand von 3-4m frontal gegenüber. Auf Startsignal des Trainers dribbelt der Angreifer in Richtung des Strafraums. Der Verteidiger nimmt eine seitliche Stellung ein...
: Ballkontrolle Aufwärmen U6 - U13 | U6 - U13 (U09, U10, U11, U12, U13) 15 min Partnerübung Beliebig Abwehr-/ Angriffsverhalten (1 gegen 1) 1 - 5 Spieler (2 Spieler)