Die vier blauen Abwehrspieler A, B, C und D bewegen sich aus der Grundformation der Viererkette (auf Linie) in die Endposition gemäß dieser Zeichnung. Die beiden blauen Angreifer G und H fungieren als Sturmspitzen, E und F als äußere Mittelfeldspieler. Der Ball ist beim Spieler E.
Durchführung
Der Ball wird von Spieler E zur linken Angriffsseite auf Spieler F gespielt. Der für diesen Raum zuständige Abwehrspieler A rückt aus der Grundformation vor und attackiert F. Da die Stürmer in dieser Situation bei den Innenverteidigern im torgefährlichen Raum stehen und die Gefahr eines unmittelbaren Flankenballs durch F besteht, ordnen sich die Innenverteidiger den beiden Stürmern zu und setzen sich lediglich etwas in der Tiefe ab. Der Spieler D rückt bis auf Höhe des zweiten Pfostens ein, ungefähr auf gleicher Höhe mit dem Spieler C. Der Spieler F verarbeitet nun den Ball und versucht direkt einen Flankenball in den Strafraum zu schlagen. Die beiden Stürmer versuchen zum Torabschluss zu kommen und Spieler E läuft diagonal in den Strafraum ein, wo er von D übernommen wird, wo er ebenfalls versucht, den Ball zu verwerten.
Hinweis
- Die Abwehrreihe steht in der Grundformation ca. 22-23 Meter vor dem Tor und die seitlichen Abstände zwischen den Abwehrspielern betragen ca. 7–12 Meter.
- Das Startsignal für die Initiierung der Laufwege ist die Ausholbewegung des Passgebers.
- Der Außenverteidiger A läuft im höchsten Tempo zum Spieler F und versucht ihn zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu attackieren. Gleichzeitig setzen sich die anderen Abwehrspieler 5-6 Meter in die Tiefe ab.
- Der diagonale Flankenball von E soll als Innenseitstoß (linear ansteigende Flugbahn des Balles mit hoher Geschwindigkeit) gespielt werden.
- E sprintet direkt nach seinem gespielten Pass diagonal Richtung Strafraum.
- Direkt nach der Ballkontrolle von F soll die Flanke erfolgen.
- Die Stürmer können kreuzen. - 1 Großfeld-Tor(e)
Feldgröße
Halbes Spielfeld
Trainingsaufbau
Hauptteil, Aufwärmen
Dauer
15 min
Altersstufe
U13, U12, U14 - U19
Technik
Lange Pässe, Innenseitstoß, Ballannahme und –mitnahme
: <p>Die Angreifer positionieren sich auf Höhe der Mittellinie mit ihren Bällen. Die Verteidiger stehen den Angreifern im Abstand von 3-4m frontal gegenüber. Auf Startsignal des Trainers dribbelt der Angreifer in Richtung des Strafraums. Der Verteidiger nimmt eine seitliche Stellung ein...
: Ballkontrolle Aufwärmen U6 - U13 | U6 - U13 (U09, U10, U11, U12, U13) 15 min Partnerübung Beliebig Abwehr-/ Angriffsverhalten (1 gegen 1) 1 - 5 Spieler (2 Spieler)
: <p>in jeder Zone 4 Spieler, in der Äußeren Zone wird auf Ball halten gespielt, wobei 2 Spieler aus der mittleren Zone auf Pressing gehen. Nach 4-5 Pässen soll der Pass durch die mittlere Zone zur anderen äußeren Zone gespielt werden. Danach gehen die beiden anderen Spielern der mittle...
: Ballannahme und –mitnahme, Finten/Tricks, Torschusstraining, Passtraining, Lauftechniken mit/ohne Ball, Dribbling, Balltechniken, Ballkontrolle Spielverlagerung, Spieleröffnung, Entwicklung der Spielintelligenz, Abwehr-/ Angriffsverhalten Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, Fussballspezifische Ausdauer, Kondition (Beliebig) Handlungsschnelligkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit, Koordinationstraining, Entscheidungsschnelligkeit Spielformen, Trainingsbeispiele / Trainingseinheiten Hauptteil, Schlussteil, Aufwärmen U6 - U13, U23+, U14 - U19 | U14 - U19 (U19, U14, U15, U16, U17, U18) 90 min 1 - 5 Spieler, 6 - 9 Spieler, > 10 Spieler Partnerübung, Mannschaftstraining, Gruppentraining, Einzeltraining Ganze Mannschaft 1 Torhüter Mannschaftsverbund, Einzeltraining, Gruppentraining Anfänger, Beliebig, Fortgeschritten, Profi Begrenztes Spielfeld, Frei im Raum, Halber Platz Kunstrasen, Halle, Rasenplatz