Das Training von Zweikämpfen ist aufgrund der aktuellen Situation durch das Coronavirus nur schwer möglich. Denn auch beim Sport sollten möglichst die Abstandsregelungen beachtet werden. Jedoch darf das Training des offensiven und defensiven 1 gegen 1 trotzdem nicht vernachlässigt werden. Zwar können direkte Zweikämpfe stattfinden, aber die notwendigen, technischen Fähigkeiten und individualtaktischen Hilfestellungen für das offensive 1 gegen 1 können und sollten trotzdem trainiert werden.
Gegenspieler können zwar nur mit Dummies simuliert werden. Aber nichtsdestotrotz können dabei Fortschritte gemacht werden, da die Spieler sich voll und ganz auf die Umsetzung der Anweisungen für das offensive 1 gegen 1 konzentrieren können.
In dieser Trainingswoche wird dabei speziell das Fintieren für das offensive 1 gegen 1 trainiert. In 2 Trainingseinheiten werden verschieden Finten zur Anwendung kommen. In der ersten Einheit wird vor allem an Täuschungen gearbeitet, um den Gegenspieler zu überwinden. In der 2. Trainingseinheit werden Finten durchgeführt, die sich eher für das ballhaltende Dribbling anbieten. Diese dienen beispielsweise dazu, um einen Passweg zu öffnen oder die Zeit zu überbrücken bis sich eine Anspielstation ergibt.
Neben der flüssigen und sauberen Ausführung der Finten wird auch auf die Vorbereitung der Täuschungen und den anschließenden Tempo- und Richtungswechsel geachtet. Speziell beim gegnerüberwindenden Dribbling sollte darauf geachtet werden, dass der Spieler, nach Erhalt des Balles, sofort Tempo aufnimmt und die Finte zum richtigen Zeitpunkt ansetzt.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
In Fußballspielen, auch in höherklassigen Partien, ist eindeutig zu beobachten, dass fast immer die „klassischen“ Finten eingesetzt werden. Zwar sind auch ab und an mal ausgefallenere Täuschungen, wie beispielsweise der Rainbow-Trick, zu beobachten, jedoch haben sich Finten wie beispielsweise der Übersteiger oder der Ausfallschritt als effektives Mittel für das offensive 1 gegen 1 bewährt.
Besonders beim gegnerüberwindenden Dribbling bieten sich Finten an, welche auch in einem hohen Tempodribbling umgesetzt werden können bzw. welche zu keinem hohen Verlust der Dribbelgeschwindigkeit führen. Denn das Fintieren wird meist zum Selbstzweck und wird uneffektiv, wenn Aneinanderreihungen von Übersteigern oder komplexe Finten dazu führen, dass mit viel zu wenig Tempo in das 1 gegen 1 gegangen wird.
In dieser Einheit wird es um Finten für das gegnerüberwindende Dribbling gehen. Dabei wird den Spielern auch etwas Raum gegeben, um komplexere Finten auszuprobieren und selbst kreativ zu sein. Jedoch wird das Hauptaugenmerk auf den bekannten Täuschungen, wie dem Ausfallschritt, dem Übersteiger oder der Schussfinte, liegen.
Coaching Points
• Tempo aufnehmen • Finten rechtzeitig ansetzen • Auf einen flüssigen Bewegungsablauf der Finten achten • Übersteiger und Ausfallschritt: Körperschwerpunkt ausreichend verlagern • Schussfinten: Stoßbein klar erkennbar ausholen • Nach der Finte einen Tempo- und Richtungswechsel durchführenOrganisation
- 9 Hütchen, um 3 Hütchendreiecke in 3 verschiedenen Farben anzulegen
- 3 Hütchen, um die Position des Passgebers zu markieren
- 2 Spieler mit Ball an den Starthütchen, jeweils ein Spieler hinter den Dreiecken
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 9
Durchführung
Spieler A passt den Ball auf den entgegen kommenden Spieler B. Der nimmt den Ball mit und dribbelt zum nächsten Starthütchen. Spieler A übernimmt die Position von B. Nach einiger Zeit die Spielrichtung wechseln.

Coaching Points
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen • Variation: Körperfinte vor dem 1. Kontakt durchführenOrganisation
- Drei Starthütchen im Abstand von jeweils 10-15 Meter aufbauen
- In der Mitte des Dreiecks eine weitere Markierung (Stange) aufbauen
- An jeder Startposition mindestens 2 Spieler positionieren
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Die Spieler dribbeln auf die Stange zu, führen eine Finte durch und kappen nach links zur nächsten Gruppe ab. Alle drei Gruppen starten gleichzeitig.
Variationen
- linke Sohle führen, vor der Stange Wechsel auf die rechte Sohle
- Dribbling auf die Stange, Übersteiger mit Richtungswechsel zur nächsten Gruppe.
- Innenseite/Außenseite
Hütchenabstände
10-15 Meter

Coaching Points
• auf saubere Durchführung der Finten achten • enge Ballführung • Temposteigerung • Richtungswechsel • Körper "mitnehmen"Organisation
- 2 Minitore
- Hütchen
- Koordinationsleiter
- Slalomstangen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Die Spieler A und C spielen einen Pass zu B bzw. D. Spieler A durchläuft die Koordinationsleiter (verschiedene Schritt- und Sprungfolgen vorgeben)Spieler C durchläuft den Parcours aus Stangen. Spieler B und D dribbeln durch den Slalomparcours und schließen dann auf die Minitore ab. Anschließend nehmen die Spieler den Ball aus dem Tor und stellen sich bei den Positionen neben dem Tor an.
Hütchenabstände
- Passdistanz: ca. 15 Meter
- Slalomstrecke: ca. 5 Meter
- Schussdistanz: ca. 10 Meter

Coaching Points
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen • Richtungswechsel beim Dribbling mit Körperfinten verbinden • Bei den Körperfinten darauf achten, dass der Körperschwerpunkt ausreichend verlagert wird. • Nach der Körperfinte wird der Ball mit einem steilen Richtungswechsel und einem explosiven Tempowechsel mitgenommenOrganisation
- 2 Dummies oder Stangen
- Starthütchen
- 1 Tor
- 2er Paare einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2 + 1 Torhüter
Durchführung
Der Spieler spielt einen Pass zu seinem Mitspieler. Der löst sich mit einer Auftaktbewegung vom Dummie und spielt den Ball zurück.
Der Spieler nimmt den Ball mit, dribbelt mit einer Finte am Dummie vorbei und schließt ab.

Coaching Points
• Ball mit gegnerfern Fuß klatschen lassen • Ball direkt in die Bewegung mitnehmen • Finte rechtzeitig ansetzten und mit Tempowechsel am Dummy vorbei gehen • Variation: Dummy auf der rechten Seite vom Passgeber positionieren, Übung als Einzel- oder Mannschaftswettbewerb durchführen lassenKennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen. • Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche). • Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.Trainingseinheit 2
Nicht nur beim gegnerüberwindenden Dribbling, auch beim ballhaltendenden Dribbling lässt sich durch den Einsatz von Finten ein Vorteil verschaffen. Dabei geht es oft nur darum, sich ein wenig vom Gegenspieler abzusetzen, um eine Anschlussaktion durchzuführen. Die Finten beim ballhaltenden Dribbling können den Spielern helfen, um ein Passfenster zu öffnen, einen Abschluss zu ermöglichen, vor einem Gegenspieler aufzudrehen oder einfach nur um Zeit zu überbrücken bis ein Mitspieler anspielbar ist.
Beim gegnerüberwindenden Dribbling standen besonders der Übersteiger, die Schussfinte und der Ausfallschritt im Vordergrund. Auch beim ballhaltenden Dribbling werden wir uns auf ein paar einfache, aber effektive Täuschungen spezialisieren:
- Schere: ein Bein wird von außen nach innen um den Ball geführt. Die Übung ist also quasi das Pendant zum Übersteiger. Wichtig bei der Schere ist, dass der Körperschwerpunkt auf die Seite des Standfußes verlagert Dadurch wirkt die Finte noch authentischer und der Gegenspieler wird auf dem falschen Fuß erwischt. Nach der Finte wird Ball mit einem Tempowechsel mit der Außenseite des Fußes, mit welchem auch fintiert wurde, mitgenommen. Alternativ kann im Anschluss an die Schere auch noch eine Körpertäuschung durchgeführt werden.
- Passfinte: Bei einer Passfinte wird dem Gegenspieler ein Pass vorgetäuscht. Dabei ist wichtig, dass der Bewegungsablauf nahezu identisch zu einem „richtigen“ Pass Das Stoßbein wird klar erkennbar ausgeholt und auch der Oberkörper bewegt sich, wie bei einem Pass. Kurz bevor der Fuß des Spielers den Ball erreicht, leitet dieser eine Abkappbewegung ein. Dabei kann mit der Außenseite, der Innenseite oder auch hinter dem Standbein abgekappt werden.
- Körperfinten/ Ausfallschritte: Bei diesen Finten wird der Körperschwerpunkt gezielt verlagert, um dem Gegenspieler ein Dribbling in eine beliebige Richtung vorzutäuschen. Körperfinten sind einfache aber unglaublich effektive Täuschungen. Besonders Spieler, welche einen tiefen Körperschwerpunt haben, können diese Finte für sich gewinnbringend anwenden.
Organisation
- 4 Hütchen, um Spielfeld zu markieren
- Mittellinie markieren
- Paare bilden die sich mit Ball gegenüber stehen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 2
Durchführung
Die Spieler dribbeln aufeinander zu. Kurz vor der Mittellinie wird eine Finte durchgeführt und an seinem Gegenüber vorbei gegangen. An der anderen Startlinie umdrehen und wiederholen.
Hinweis
Beide Spieler führen den Ball mit dem gleichen Fuß und führen die Finte zur gleichen Seite aus, sonst gibt es einen Zusammenstoß in der Mitte.
Feldgröße
16 x 16 Meter. Mittellinie bei 8 Metern

Coaching Points
• explosive Bewegung fordern beim Fintieren • Blick nach oben, um sich mit Partner zu koordinierenOrganisation
- 5 Hütchenvierecke aufbauen
- In jedem Viereck 1 Spieler
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 5
Durchführung
Spieler A geht im Tempodribbling (1) in Richtung Spieler B. Spieler A spielt aus ca. 15 Meter einen Flugball (2) zu Spieler B. Spieler B nimmt den Ball an dribbelt aus dem Viereck(3). Spieler A stellt sich in das Viereck. Spieler B geht im Tempodribbling (4) zum nächsten Viereck seiner Wahl (Spieler D). Spieler B spielt aus ca. 15 Meter einen Flugball (5), usw.
Hinweis
Varianten:
- Druckpässe und prallen lassen
- Spieler im Viereck mit Namen rufen
Trainingsschwerpunkt:
- Sichere Flugball
- Druckpässe und Passgenauigkeit
- Kommunikation
- Kondition
- Tempodribbling

Coaching Points
• In den jüngeren Jahrgängen kann der Flugball durch einen normalem Passersetzt werden (auch die Feldgröße dem Alter anpassen) • Ball zügig flach machen und ins Tempodribbling gehen • Flugball aus der Bewegung heraus spielen • Kommunikation fordern • Blickkontakt vor dem Zuspiel aufbauenOrganisation
- 4 Hütchen, um eine Raute aufzubauen
- die Spieler gleichmäßig an den Hütchen verteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 1
Durchführung
- Lauf 1: Die Spieler laufen den vorgegebenen Weg von Hütchen zu Hütchen im Zick-Zack zur Orientierung ohne Ball
- Lauf 2: Die Spieler dribbeln entlang des vorgegebenen Kurses
- Lauf 3: vor dem Hütchen Abkappen, innen Seite links/rechts im Wechsel
- Lauf 4: vor dem Hütchen Abkappen, außen Seite links/rechts im Wechsel
- Lauf 5: vor dem Hütchen Ausfallschritt
- Lauf 6: vor dem Hütchen Übersteiger
- Lauf 7: vor dem Hütchen Schere
- Lauf 8: vor dem Hütchen Eindrehen (Innenseite)
- Lauf 9: vor dem Hütchen Eindrehen (Außenseite)
- Lauf 10: vor dem Hütchen Sohlentrick
- Lauf 11: vor dem Hütchen Ball mit der Sohle hinter dem Standbein vorbeiziehen
- Lauf 12: Kombination verschiedene Techniken durch Vorgabe des Trainers
Hinweis
Darauf achten, dass alle Übungen beidfüßig durchgeführt werden.
Hütchenabstände
5 - 6 Meter

Coaching Points
• Finten rechtzeitig ansetzen • Mit dem Abkappen Tempowechsel durchführen • Möglichst steil abkappenOrganisation
- 2 Jugendtore
- 4 Leibchen (in 2 Farben)
- je Spieler 1 Fintenstern (6 Hütchen)
- je Spieler 1 Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Die Spieler führen im Fintenstern verschiedene Tricks und Wendetechniken aus. Ruft der Trainer 2 Namen oder Felder, müssen sich die jeweiligen Spieler schnellstmöglich zu dem Tor auf ihrer Seite drehen und in die vorgegebene Ecke (mit Leibchen markiert) abschließen. Der Spieler, der zuerst die richtige Ecke trifft, bekommt einen Punkt. Danach tauschen die Spieler die Fintensterne.