Nach insgesamt 3 trainingsfreien Wochen startet nun die Wintervorbereitung. Ähnlich wie in der Sommervorbereitung werden in den Trainingswochen ein bis zwei technische oder individualtaktische Schwerpunkte mit einem konditionellen oder koordinativen Schwerpunkt verbunden.
In den insgesamt 6 Wochen wird zum einen an der Ballverarbeitung, am Passspiel, am Kopfball, am Torabschluss und am Dribbling gearbeitet. Im individualtaktischen Bereich wird vor allem das 1 gegen 1, offensiv wie defensiv, und das Anbiete- und Freilaufverhalten trainiert. Damit sind die Vorbereitungsschwerpunkte sehr ähnlich wie im Sommer gesetzt. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, die individuelle Entwicklung deiner Spieler nochmals genauer unter die Lupe zu nehmen.
Sei dabei in den ersten Trainingstagen etwas geduldiger. Steigere jedoch im Verlauf der Vorbereitung den Anspruch und den Schwierigkeitsgrad bei den Übungen nach und nach, damit nach den 6 Wochen ein klarer Unterschied zur Sommervorbereitung erkennbar ist.
Der Koordination solltest du besonders im 2. Jahr der D-Jugend große Aufmerksamkeit schenken, da mit 12 Jahren bereits die ersten Wachstumsschübe der Pubertät einsetzten. Dadurch bekommen die Spieler vermehrt Schwierigkeiten ihren Körper gezielt zu steuern. Dies ist jedoch besonders im Bezug auf die technische Ausbildung sehr wichtig.
Neben der Koordination wird sich in der Vorbereitung auch der Kondition gewidmet. Hier liegt der Fokus jedoch besonders auf der Schnelligkeit. Eine ausreichende Ausdauer für die Rückrunde erhalten die Spieler durch die Übungs- und Spielformen. Seien Sie jedoch auch hier vorsichtig und steigern die Intensität der Übungen und Einheiten schrittweiße.
Starten wird die erste Trainingswoche des neuen Jahres mit den Schwerpunkten Dribbling und Koordination.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Die Trainingseinheit beginnt mit einem freien Dribbling innerhalb eines markierten Feldes. Achte dabei auf viele Variationsmöglichkeiten bei der Ballführung – mit links, rechts, der Sohle, dem Spann, dem Außenspann, der Innenseite. Dadurch erlangen die Spieler wieder Sicherheit im Dribbling. Während des Dribblings wird die Übung immer wieder durch koordinative Aufgaben ergänzt.
Im Anschluss an diese Erwärmung, geht es weiter mit einer Wettkampfform, in der die Spieler wieder koordinativ gefordert sind. Dabei kommt es neben einer guten Dribbeltechnik und physischer Schnelligkeit vor allem auch auf Handlungsschnelligkeit an. So müssen die Spieler schnell in der Lage sein, erhaltene Informationen zu verarbeiten und umzusetzen.
In der 3. Übung wird am 1 gegen 1 gearbeitet. Nachdem die Spieler sich in den ersten beiden Übung wieder an das Spielgerät gewöhnen konnten, kommt nun Gegnerdruck hinzu. Diese Form des 1 gegen 1 eignet sich hervorragend, um den Gegenspieler mit Finten und steilen Richtungswechseln zu verladen.
Abgeschlossen wird die Einheit mit einem 4 gegen 4 auf je 3 Minitore.
Organisation
- Hütchen, um Spielfeld zu markieren
- Jeder Spieler hat einen Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4
Durchführung
Die Spieler dribbeln innerhalb des Feldes und führen ja nach Kommando des Trainers koordinative Übungen durch. Es wird beidfüßig und im lockeren Tempo gedribbelt.
- Kniestoppen: Der Ball wird aus dem Dribbling heraus einmal mit dem linken und einmal mit dem rechten Knie gestoppt
- Gesäßstoppen: Der Ball wird aus dem Dribbling heraus mit dem Gesäß angehalten
- Ball pendeln: Der Ball pendelt zwischen den Innenseiten hin und her
- Wechselsprünge: Mit Hilfe schneller Wechselsprünge wird der Ball abwechselnd mit der linken und rechten Fußsohle berührt. Dabei führen die Spieler eine Rückwärtsbewegung durch

Coaching Points
• Blick immer wieder vom Ball lösen • Bei den Wechselsprüngen mit Schulterblicken orientieren • Ball beidfüßig, eng und variabel (Innenseite, Spann, Sohle, Außenseite) führenOrganisation
- 2 Sprunghürden
- 4 rote Hütchen
- 4 blaue Hütchen
- 2 gelbe und 2 grüne Hütchen auf denen jeweils ein Ball liegt
- Spieler in 2 gleichgroße Gruppen einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2
Durchführung
Die zwei Gruppen stehen sich an den Sprunghürden gegenüber. Der Trainer gibt ein Startkommando mit zwei Farben. Damit überspringen die jeweils ersten Spieler die Hürden, holen sich den Ball bei dem Hütchen der erstgenannten Farbe (grün oder gelb). Mit dem Ball dribbeln die Spieler das angesagte Hütchentor (rot oder blau).

Coaching Points
• Erschwere die Aufgabe, indem die Spieler zu dem Hütchen/Hütchentor müssen, dessen Farbe nicht genannt wird. Ruft der Trainer beispielsweise grün, wird zum Ball am gelben Hütchen gestartetOrganisation
- 4 Minitore
- 8 Hütchen
- 2 Gruppen einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 2
Durchführung
Der Trainer wirft/spielt den Ball ungefähr in die Mitte des Feldes und je ein Spieler von grün und blau starten zum Ball. Der Spieler mit Ballbesitz versucht ein Tor in einem der Mini-Tore zu erzielen. Zuvor muss dieser allerdings durch eines der vier gelben Hüttchentore (ca. 2m breit) dribbeln. Bei einem Ballbesitzwechsel darf der Balleroberer sofort abschließen.
Hinweis
Dauert das 1 gegen 1 zu lange, wird es vom Trainer unterbrochen
Variation
Es kann auch im zwei gegen zwei gespielt werden

Coaching Points
• hohes Tempo fordern • wenn der Gegner per Finte überwunden wird, fällt Dribbling durch Hütchen wegOrganisation
- Ein Spielfeld mit 40 x 30 m markieren
- 4 Teams mit je 4 Spieler einteilen
- 6 Minitore
- Hütchen, um Spielfeld zu markieren
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 16
Durchführung
2 Teams spielen im 4 gegen 4 auf die 6 Minitore. Die anderen 2 Gruppen laufen um das Spielfeld und führen Koordinations- oder Konditionsübungen aus.

Coaching Points
• Verteidiger agieren im schnellen Pressing • Angreifer versuchen dadurch das Spiel breit zu machen und durch Kombinationen dem Pressing zu entkommen und ein Tor zu erzielenKennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen. • Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche). • Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.Trainingseinheit 2
Beim Dribbling ist es nicht nur wichtig den Ball unter Kontrolle zu haben, sondern auch die Mit- und Gegenspieler um sich herum wahrzunehmen. Dafür muss der Blick immer wieder vom Ball gelöst werden, um das Spielgeschehen richtig einschätzen zu können.
Das Überblicken des Spielfeldes mit Ball am Fuß hilft vor allem mehr Handlungsoptionen wahrzunehmen und im Idealfall die bestmögliche umzusetzen. Folgende Vorteile ergeben sich durch das Lösen des Blickes vom Ball:
Anspielstationen und Mitspieler in einer besseren Position können gesehen werden
Freier Raum vor sich kann erkannt werden und mit einem Tempodribbling überbrückt werden.
Zu enge Spielräume können erkannt werden und der ballführende Spieler kann eine Spielverlagerung einleiten.
Die Position des gegnerischen Torhüters kann vor einem Torabschluss nochmals wahrgenommen werden.
Die Position von Gegenspielern in unmittelbarer Nähe wird erkannt. Der Ball kann nun mit dem gegnerfernen Fuß geführt werden.
Organisation
- Vier Hütchentore im Abstand von 12m
- Zwei Mannschaften mit je 2 Spielern
- Ein Spieler jeder Mannschaft erhält einen Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4
Durchführung
Auf Kommando dribbeln die Spieler mit Ball zur Mitte, umdribbeln das Hütchen und spielen einen Pass durch das Hütchentor zum Mitspieler. Der Passgeber läuft weiter zum gegenüberliegenden Tor. Führe die Übung nach einigen Minuten als Wettkampfform durch - es gewinnt die Mannschaft, welche als erste 10 Tore erzielt hat.
Hütchenabstände
12 m

Coaching Points
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen • Sofort Tempo aufnehmen • Auf eine ausreichende Passschärfe achtenOrganisation
- Quadrat aus großen Hütchen bilden
- Mehrere Hütchentore im Quadrat anlegen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2
Durchführung
Mehrere Gruppen bilden. Auf Kommando des Trainers startet der erste Spieler der Gruppe mit Ball und dribbelt in beliebiger Reihenfolge durch die Hütchentore. Nachdem er alle Hütchentore durchdribbelt hat, kehrt er zu seiner Gruppe zurück.
Variation
Jeder Spieler in der Gruppe hat einen Ball. Alle dribbeln gleichzeitig in einer Schlange durch die Tore. Der vordere Spieler in der Reihe gibt die Richtung vor. Welche Gruppe kehrt zuerst zum Ausgangspunkt zurück?
Hinweis
- Immer beidbeinig trainieren
- Wettkampf zwischen den Gruppen
Feldgröße
Spielfeld 20x20 m
Hütchenabstände
1,5 m

Coaching Points
• beidfüßig trainieren lassen • darauf achten, dass die ganze Gruppe das Tempo mitgehtOrganisation
- 2 Tore
- 4 Stangen
- 6 Kegel
- 4-8 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- 2 + 2 Torhüter
Durchführung
Beide Torhüter starten gleichzeitig die Aktion, indem sie den Ball in den Lauf des Spielers neben sich rollen. Die Spieler nehmen den Ball in die Bewegung mit und starten ins Tempodribbling durch die Stangen und schließen aufs Tor ab. Anschließend stellt man sich auf der anderen Seite an, sodass es einen Rundlauf gibt.
Variation
- auf der anderen Seite starten und mit dem anderen Fuß dribbeln und schießen
- Der Trainer sagt an, ob durch die Stangen, außen oder innen vorbei gedribbelt werden soll.
- Die Spieler spielen sich gleichzeitig einen flachen und einen hohen Pass zu und nehmen diesen mit in die Bewegung mit

Coaching Points
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen • Vor dem Abschluss nochmals den Blick vom Ball lösenOrganisation
- Zwei Spielfelder (siehe Zeichnung) aufbauen.
- Die Dribbeltore 1m von den Eckhütchen platzieren
- Die Dribbeltore in einer Größe von 2m aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6
Durchführung
In den beiden Felder wird jeweils im 3 gegen 3 gespielt. Die Dribbeltore müssen klar durchdribbelt werden und spätestens 2-3m hinter dem Tor muss der Ball abgestoppt werden.

Coaching Points
• Enge Ballführung beim Überqueren der Dribbellinie • Kopf heben, um ggf. eine bessere Abschlussaktion zu erkennen • Freilaufen/DreiecksbildungKennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz. • Als PDF Datei direkt herunterladen. • Übungen direkt zum Training hinzufügen. • Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.Trainingseinheit 3
In der heutigen Einheit wird es um das Einsetzen von Finten gehen, um 1 gegen 1-Situationen zu lösen. Finten bzw. Täuschungen können genutzt werden, um einen Gegenspieler zu überwinden oder um den Ball zu behaupten.
Wichtig bei der Durchführung von Finten ist, dass diese für den Gegenspieler glaubwürdig erscheinen. So sollte der Bewegungslauf möglichst lange identisch zu einem tatsächlichen Torabschluss sein. Bei einem Übersteiger oder Ausfallschritt ist es wichtig, dass die Finte mit dem kompletten Körper ausgeführt wird. Dafür muss der Körperschwerpunkt klar erkennbar auf die angetäuschte Seite verlagert werden.
Neben der richtigen Ausführung der Finten, sollte auch außerdem beachtet werden, dass…
- …beim gegnerüberwinden Dribbling nicht zu viel Tempo durch das Fintieren verloren geht
- …die Finte zum richtigen Zeitpunkt angesetzt wird
- …ein Tempowechsel auf Finte folgt
- …genug Raum für ein gegnerüberwindendes Dribbling vorhanden ist

Coaching Points
• Mögliche Finten: Übersteiger, Ausfallschritt, Schere, Schussfinte, Matthews-Trick (erst Innenseite, dann mit der Außenseite desselben Fußes) • Mögliche Steigerung: Fintenkombination (beispielsweiße Übersteiger und Ausfallschritt) • Tempowechsel nach den Finten durchführen • Finten sowohl nach links als auch nach rechts durchführen • Mit dem kompletten Körper fintieren (Körperschwerpunkt verlagern)Organisation
- 7 Hütchen (in 2 Farben)
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 1
Durchführung
Die Spieler dribbeln die Hütchen (Gegenspieler) an und führen eine Abkapptechnick durch.
Beispiele:
- Innenseite
- Außenseite
- Sohlenzieher
- Hinter dem Standbein wegziehen
- Zidanerolle
- Hackenchop
Nach dem letzten Hütchen werden die beiden gelben Hütchen angedribbelt und eine Turnbewegung ausgeführt.
Beispiele:
- Sohlenziehen
- Abkappen
- Hinter dem Standbein wegziehen
- Deco-Turn
- Schuss-/ Passfinte mit Richtungswechsel
Danach wird der Ball wieder nach unten zum Mitspieler gepasst, der die Übung fortsetzt.

Coaching Points
• Finten rechtzeitig anziehen • Mit Tempowechsel abkappen • Körperschwerpunkt verlagernOrganisation
- 2 Jugendtore
- 2 Minitore
- 8 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
Die ersten Spieler beider Teams starten gleichzeitig, dribbeln durch die Hütchen und schießen anschließend aufs von ihnen gesehen linke Tor. Dann wird ein Ball ins Feld gespielt und die Spieler spielen 1 gegen 1 auf die Minitore.
Organisation
- 4 Markierungshütchen (Feld)
- 8 andersfarbige Hütchen (Tore)
Dauer / Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
Freies Spiel auf Dribbeltore (2-3 m breit). Eventuell Passanzahl begrenzen, damit mehr Dribblings versucht werden. Für mehr Spieltempo, Bälle auf die Torhütchen legen, sodass das Team, das ein Tor gegen sich bekommt, schnell kontern kann (Stürmer muss seinen Ball in der Zeit wieder auf das Hütchen legen).
