In den letzten Trainingswochen wurde größtenteils an individual- und teilweise auch an gruppentaktischen Trainingsinhalten gearbeitet. Selbstverständlich verbessern die Spieler dabei auch ihre technischen Fähigkeiten.
Nichtdestotrotz sollte der Fokus auf die Technik bei der Übungsauswahl und beim Coaching nicht vernachlässigt werden. Dadurch können kleine, wie auch größere Defizite in der Ballverarbeitung, dem Passspiel, beim Torschuss und beim Dribbling abgestellt werden und die Spieler bestmöglich auf kommende taktische Trainingsinhalte vorbereitet werden.
Aus diesen Gründen wird in den nächsten 2 Wochen gezielt die Technik trainiert und gecoacht. Bereits in der Vorbereitung wurde gezielt an den Grundtechniken gearbeitet. Diese sollen nun weiter verfestigt und unter höherem Druck und Spiel-nah umgesetzt werden.
So werden die einzelnen Techniken erstmal gezielt ohne Zeit- und Gegnerdruck trainiert und im nächsten Schritt im Wettkampf angewendet.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Starten wird die 2-wöchige Trainingszeit mit dem Ziel die Grundlagentechniken weiter zu verbessern mit dem Dribbling.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie ein Ball geführt werden kann – mit der Innenseite, dem Spann, der Außenseite, der Sohle, eng, in hohem Tempo, mit Tempowechseln, mit dem linken und rechten Fuß usw.
Neben diesen verschiedenen Optionen des Dribblings, welche die Spieler vor allem in Übung 3 vermittelt werden, werden die Spieler auch Spiel-nahe Tipps für die Ballführung kennenlernen. So ist es in der 1. Übung notwendig, den Blick regelmäßig vom Ball zu lösen. In Übung 3 und 4 kannst du deinen Spielern sehr gut vermitteln, den Ball mit dem gegnerfernen Fuß zu führen.
Organisation
- Feld mit 25 x 25 m
- 4 Teams mit je 4 Spielern bilden
- Jeder Spieler hält ein Hütchen seiner Farbe in der Hand
- Alle Spieler mit Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 16
Durchführung
Die Spieler dribbeln frei im Feld. Auf Pfiff des Trainers dribbeln alle Spieler der gleichen Farbe so schnell wie möglich in eine Ecke.
Variationen
Die Spieler dribbeln wieder frei und tauschen permanent die Hütchen. Auf Pfiff wieder eine Ecke besetzen.
Coaching Points
• Bei der Übergabe der Hütchen nicht stehen bleiben • Blick regelmäßig vom Ball lösenOrganisation
- 4 Hütchen, um eine Raute aufzubauen
- die Spieler gleichmäßig an den Hütchen verteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 1
Durchführung
- Lauf 1: Die Spieler laufen den vorgegebenen Weg von Hütchen zu Hütchen im Zick-Zack zur Orientierung ohne Ball
- Lauf 2: Die Spieler dribbeln entlang des vorgegebenen Kurses
- Lauf 3: vor dem Hütchen Abkappen, innen Seite links/rechts im Wechsel
- Lauf 4: vor dem Hütchen Abkappen, außen Seite links/rechts im Wechsel
- Lauf 5: vor dem Hütchen Ausfallschritt
- Lauf 6: vor dem Hütchen Übersteiger
- Lauf 7: vor dem Hütchen Schere
- Lauf 8: vor dem Hütchen Eindrehen (Innenseite)
- Lauf 9: vor dem Hütchen Eindrehen (Außenseite)
- Lauf 10: vor dem Hütchen Sohlentrick
- Lauf 11: vor dem Hütchen Ball mit der Sohle hinter dem Standbein vorbeiziehen
- Lauf 12: Kombination verschiedene Techniken durch Vorgabe des Trainers
Hinweis
Darauf achten, dass alle Übungen beidfüßig durchgeführt werden.
Hütchenabstände
5 - 6 Meter
Coaching Points
• Finten rechtzeitig ansetzen • Mit dem Abkappen Tempowechsel durchführen • Möglichst steil abkappenOrganisation
- Hütchen, um Spielfeld zu markieren
- Paare bilden mit jeweils einem Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2 Spieler
Durchführung
Paare bilden, jedes Paar hat einen Ball.
- Übung - Passen und Ballan- und mitnahme üben, klatschen, drehen etc.
- Übung - der jeweils ballbesitzende Spieler versucht den Ball abzuschirmen und gegen den Partner zu verteidigen. Gewinnt der Verteidiger den Ball, muss er ihn behaupten.
Hinweis
Das raumgewinnende Dribbling kann genutzt werden, um den Druck des Gegners kurzzeitig auszuweichen. Es sollte aber nicht permanent angewendet werden. Vielmehr sollen die Spieler versuchen, um den Gegner rum zu dribbeln.
Feldgröße
- 20 x 20 m
Organisation
-
8 Hütchen, um Dribbeltore zu markieren
-
Kegel, um Spielfeld zu markieren
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Es wird im 3+1 gegen 3+1 gespielt. Die Anspieler müssen vorher angespielt werden, bevor durch die Dribbeltore gedribbelt werden darf. Beide Anspieler agieren zwischen den beiden Dribbeltoren.
Variation
Der Anspieler zeigt mit seinem Pass an, in welches Tor gedribbelt werden darf.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen. • Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche). • Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.Trainingseinheit 2
In dieser Einheit wird es weiterhin um das Dribbling gehen. Und zwar um das Gegner-überwindende Dribbling.
Um einen Gegenspieler mit Ball zu überwinden, ist natürlich hilfreich ein breites Repertoire an Finten zu kennen und sicher anwenden zu können. Die Finten sollten möglichst authentisch wirken, da diese im Endeffekt nichts anderes als ein Versuch sind, dem Gegenspieler etwas vorzutäuschen. So sollte beispielsweiße bei einer Schussfinte das Stoßbein deutlich erkennbar ausgeholt werden. Oder bei einem Übersteiger sollte der Körperschwerpunkt auf die angetäuschte Seite verlagert werden.
Wurde die Finte dann durchgeführt, geht es nun darum, mit einem Tempowechsel explosiv am Gegenspieler vorbei zu gehen und möglichst in hohem Tempo weiter zu dribbeln. Dadurch bekommt der Verteidiger keine 2. Möglichkeit nochmals in einen Zweikampf zu kommen.
In den ersten beiden Übungen werden die Spieler auf das Fintieren und Dribbling in hohem Tempo vorbereitet. In den letzten beiden Übungen kann das Dribbling und das Fintieren Spie-lnah im 1 gegen 1 und 2 gegen 2 trainiert werden.
Organisation
- 4 Hütchen, um Quadrat aufzubauen
Dauer
15min
Durchführung
Die Übung beginnt mit einem Fänger. Die restlichen Spieler bewegen sich innerhalb des Feldes. Sobald der Fänger einen Spieler berührt hat, wird dieser auch zu einem Fänger. Hand in Hand beginnen die beiden Fänger weitere Spieler einzufangen. Halten sich 4 oder mehr Spieler als Fänger in der Hand, darf die Fängerkette zweigeteilt werden. Ein Durchgang ist beendet, wenn alle Spieler gefangen wurden.
Coaching Points
• Kommunikation zwischen Spielern • Körpertäuschungen durchführen, um Fänger zu irritierenOrganisation
- Quadrat aus Stangen aufbauen
- In der Mitte 5 Stangen hintereinander
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2
Durchführung
Spieler A und B dribbeln gleichzeitig von der linken, unteren Stange los. Während Spieler A durch die Slalomstangen dribbelt, führt Spieler B den Ball um das Quadrat herum. Beide Spieler zählen ihre umdribbelten Stangen. Anschließend wechseln die Spieler die Aufgaben. Gewonnen hat der Spieler, welcher die meisten Stangen umdribbelt hat.
Organisation
- 12 x 18 Meter großes Feld markieren
- 1 Stangentor auf jeder Torlinie ca. 3 Meter von der Ecke aus positionieren
- Je drei Bälle an den gelben Hütchen lagern
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6
Durchführung
Die Spieler positionieren sich in zwei gleichgroßen Gruppen gegenüber hinter den gelben Markierungen. Im Wechsel: Gruppe A= Angriff; Gruppe B= Verteidigung. Die beiden ersten Spieler starten gleichzeitig in das Feld. Spieler A muss dabei den Verteidiger B mit einer vom Trainer vorgegebenen Finte umspielen und im Anschluss durch das Stangentor zu dribbeln. Erobert der Verteidiger en Ball, kann dieser durch das gegnerische Stangentor dribbeln.
Finten:
- Ausfallschritt
- Übersteiger/doppelter Übersteiger
- Schere/doppelte Schere
- Eindrehen innen/außen
Hinweis
Darauf achten, dass die vorgegebenen Finten richtig umgesetzt und zum richtigen Zeitpunkt angesetzt werden.
Coaching Points
• Körperschwerpunkt beim Fintieren ausreichend verlagern • Nach der Finte einen Tempowechsel durchführenOrganisation
- 2 Tore mit Torhütern im Abstand von 32 Metern aufstellen
- 2 gleichgroße Mannschaften (A und B) neben den Toren positionieren
- Hütchen, um Spielfeld zu markieren
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 12 + 2 Torhüter
Durchführung
2 Spieler von A mit Ball und 2 Spieler von B starten ins Feld. Damit startet ein 2 gegen 2. Sobald ein Treffer fällt oder 1 Minute gespielt wurde, starten je 2 neue Spieler von A und B ins Feld. Die 4 Spieler, welche auf dem Feld sind, verlassen das Feld.