Die 2. Woche der Wintervorbereitung wird ebenfalls einen technischen Schwerpunkt beinhalten. Nachdem in der ersten Woche ausführlich am Dribbling gearbeitet wurde, geht es nun weiter mit dem Passspiel und der Ballverarbeitung. Ergänzend zu den technischen Trainingsinhalten werden weiterhin die koordinativen Fähigkeiten der Spieler trainiert.
Das Passtraining wird zu Beginn ohne Gegnerdruck ausgeführt, um an der technisch sauberen Ausführung der Abspiele zu arbeiten. Dabei werden ausschließlich Zuspiel über kurze und mittlere Distanzen ausgeführt. Stimmen die Bewegungsabläufe der Passtechniken und kommen präzise zu den Mitspielern, kommt Zeit- und Gegnerdruck dazu.
Setzen deine Spieler die Passtechniken bereits sauber um und bringen das Spielgerät auch in Drucksituationen präzise zum Mitspieler, muss der Ball nun verarbeitet werden. Vorrangiges Ziel bei der Ballverarbeitung ist es, den Ball möglichst direkt in den freien Raum mitzunehmen. Lässt der Gegnerdruck keine Mitnahme mit dem 1. Kontakt zu, gilt es den Ball mit dem gegnerfernen Fuß zu verarbeiten.
Aber auch beim Training des 1. Kontaktes steigt der Zeit- und Gegnerdruck nach und nach, damit die Spieler lernen den Ball variabel an- und mitzunehmen. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf die Verarbeitung von flachen Bällen.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Der Innenseitstoß ist die am meisten genutztes Stoßtechnik, um den Ball abzuspielen. 2 Grunde dafür sind, dass der Ball sehr präzise gespielt werden kann und direkte Zuspiele deutlich leichter fallen als mit anderen Stoßarten.
Nichtsdestotrotz gibt es Spielsituationen, in denen es die bessere Lösung ist, den Ball mit dem Innenspann, Außenspann, der „Picke“ oder der Hacke zu spielen.
Der Innenspannstoß wird vor allem dann benötigt, wenn die Passdistanz größer wird oder der Ball mit Effet gespielt werden soll. Dafür muss der Ball möglichst weit außen getroffen werden.
Auch der Außenspannstoß kann für Pässe mit Effet genutzt werden. Außerdem kann der Ball mit dem Außenspann, wie auch mit der Fußspitze, sehr ansatzlos abgespielt werden. Beispielsweiße bei einem Doppelpass.
Organisation
Aufbau eines Hütchenvierecks. Die Startposition (Spieler mit Ball) muss doppelt besetzt sein.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5
Durchführung
Der Passablauf ist immer der Gleiche. Der ballführende Spieler passt zum nächsten Mitspieler, der dem Ball entgegenkommt. Der Mitspieler lässt den Ball zurückprallen, läuft um das Hütchen herum und empfängt den Doppelpass. Anschließend spielt er zum nächsten Spieler. Die Akteure laufen nach ihrem zweiten Pass immer eine Hütchenstation weiter.
Hinweis
- Das Standbein nicht zu weit vom Ball entfernt platzieren und darauf achten, dass die Spieler nicht in Rückenlage gehen
- Passschärfe und -genauigkeit einfordern
- Beim Innenseitpass zeigt die Fußspitze nach oben
- Das Fußgelenk ist fest angespannt und der Oberkörper leicht nach vorne über den Ball gebeugt
- Den Ball mittig treffen
Feldgröße
12 x 12 Meter
Coaching Points
• Übung in beide Spielrichtungen durchführen lassen • Kommandos fordern • Zu Beginn alle Pässe, bis auf den Klatschball, mit 2 Kontakten spielen lassen. Nach einiger Zeit die Kontaktanzahl weiter senkenOrganisation
- Hütchen, um 2 aneinandergrenzende Spielfelder zu markieren
- 2 Mannschaften á 4 Spieler bestimmen
- In einem Feld die Spieler für ein 4 gegen 2 posierten
- Die restlichen 2 Spieler warten im anderen Feld
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
- In einem Feld wird im 4 gegen 2 auf Ballhalten gespielt
- Erobert Rot den Ball, spielen sie den Ball in das andere Feld und starten hinterher
- 2 Gelbe Spieler laufen als Verteidiger hinterher
- Nun wird in diesem Feld 4 gegen 2 auf Ball halten für die andere Mannschaft gespielt
Organisation
- Spielfeld mit 30x20 Meter
- 2 Tore
- Hütchen, um Spielfeld zu markieren
- Die Spieler stehen hinter den Toren
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
Das Spiel beginnt mit einem 2 gegen 1. Sobald ein Tor erzielt wird oder der Ball ins gelangt, kommt ein Spieler rein und ein Spieler von den 2 geht raus. Es entsteht ein 2 gegen 1 des neuen Teams.
Coaching Points
• Auf schnelles, zielstrebiges Ausspielen der Überzahl achten • Harte platzierte Abschlüsse einfordernOrganisation
4 Mini-Tore im Abstand von 3 Metern hinter der Linie aufstellen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Die jeweiligen Angreifer spielen ein 4 gegen 3+1 auf die beiden Mini-Tore des Gegners. Aufgabe ist es, durch eine in die Breite und Tiefe angelegtes sicheres Kombinationsspiel Tormöglichkeiten vorzubereiten. Nach einem Torabschluss oder Ballgewinn im Feld darf die zuvor verteidigende Mannschaft im 4 gegen 3+1 auf die Tore gegenüber starten.
Coaching Points
Verteidigendes Team: • geduldig agieren • Angreifer vom Spielgeschehen abschneiden, um Gleichzahlsituationen herzustellen • Im Verbund lenkenKennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen. • Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche). • Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.Trainingseinheit 2
Bei der dem 1. Kontakt kommt es nicht nur darauf an, den Ball unter Kontrolle zu bringen. Wichtig ist auch, dass mit der Ballan- oder mitnahme ideale Gegebenheiten für die Spielfortsetzung geschaffen werden. Dafür kannst du deinen Spielern folgende Tipps mit an die Hand geben:
- Führen vor dem ersten Kontakt eine Körpertäuschung aus, um dich von deinem Gegenspieler abzusetzen. So verschaffst du dir mehr Raum für deine Anschlussaktion
- Orientiere dich vor dem Erhalten eines Balles vor. Dadurch kannst du den Ball in den freien Raum mitnehmen und dich von Gegenspielern in deiner Nähe lösen
- Biete dich in einer offenen Stellung an, um das Spielgeschehen in Spielrichtung im Auge zu haben und den Ball möglichst schnell mitnehmen zu können
- Versuche den Ball in Drucksituationen mit dem gegnerfernen Fuß zu verarbeiten, um ein Abfangen des Balles zu verhindern
Organisation
- 2 Stangen
- 2 Dummys
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4
Durchführung
Den Ball gegen den Uhrzeigersinn laufen lassen. Die Spieler an den Dummys bieten sich in einer offenen Stellung an und nehmen den Ball einmal, bevor der Ball weitergespielt wird.
Hinweis
Tempo steigern bzw. Schärfe erhöhen
Feldgröße
- 20x 15 m
Coaching Points
• Übung in beide Spielrichtungen durchführen lassen • Ball direkt in die Bewegung mitnehmen • Auf Höhe des Dummys anbieten. Dem Passgeber nicht entgegenkommenOrganisation
- 2 Tore
- 2er Paare einteilen
- Ball beim Verteidiger
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2 + 2 Torhüter
Durchführung
Auf Zuruf des Trainers startet der Verteidiger A mit Ball in das Feld und spielt einen scharfen Pass auf den Angreifer B. Dieser geht dem Ball sofort entgegen, nimmt den Ball mit und versucht zum Torerfolg zu kommen. Erobert der Verteidiger den Ball kontert dieser auf das gegenüberliegende Tor. Welche Mannschaft erzielt die meisten Treffer?
Hinweis
Nach einem kompletten Durchgang erfolgt ein Aufgabentausch zwischen den Angreifern und Verteidigern
Feldgröße
doppelter Strafraum
Organisation
Drei Zonen: Torzone vor dem Jugendtor ca. 10 Meter, Mittelzone ca. 12 Meter
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6 + 2 Torhüter
Durchführung
Es wird im 3 gegen 3 in der Mittelzone gespielt. Bei einem Dribbling über die Zonengrenze darf unbedrängt auf das Tor abgeschlossen werden. Die Durchgänge kurz halten.
Feldgröße
32 x 15 Meter
Coaching Points
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen • Zügig zum Abschluss kommen (mit dem ersten, spätestens mit dem 2 Kontakt, in der Endzone abschließen)Organisation
- Hütchen, um Spielfeld zu markieren
- 2 Tore
- 5er Teams einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 10 + 2 Torhüter
Durchführung
Die Übung startet im 1:0 mit einem Torabschluss (kein Nachschuss). Im Anschluss starten sofort 2 Gegenspieler mit Ball zum 2:1 ins Feld. Nach jedem Ausball oder Treffer starten wechselweise 2 Spieler pro Team ins Feld, bis im 5:4 gespielt wird. Danach kurze Pause. Im nächsten Durchlauf startet das andere Team die Übung.
Organisation
- Spielfeld in Strafraumbreite
- zwei Großtore mit Torhütern
- Zwei Teams zu je 5 Spielern
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 10 + 2 Torhüter
Durchführung
Die Übung startet im 1:0 mit einem Torabschluss. Im Anschluss starten nach jedem Ausball oder Treffer wechselweiße 2 Spieler je Teams ins Feld. Geht der Ball im 5 gegen 4 ins Aus oder Tor, startet der letzte Spieler zum 5 gegen 5 ins Feld. Im nächsten Durchgang startet das andere Team mit Torabschluss im 1 gegen 0.
Hinweis
Reihenfolge der Spieler nach jedem Durchlauf wechseln, um ein gleichmäßige Belastung sicher zu stellen.
Coaching Points
• Überzahl nutzen, um schnell zu kombinieren und durch zu dribbeln • Sofortiges Umschalten erfordert • Verteidiger versuchen den Raum zu deckenKennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz. • Als PDF Datei direkt herunterladen. • Übungen direkt zum Training hinzufügen. • Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.Trainingseinheit 3
Neben dem Spielverständnis, der Raumaufteilung (das Spielfeld breit und groß machen) und dem Anbiete- und Freilaufverhalten ist für ein funktionierendes Kombinationsspiel wichtig, dass die Spieler technisch gut in der Ballverarbeitung und im Passspiel ausgebildet sind. Diese beiden Grundtechniken kommen noch besser zum Tragen, wenn diese durch taktische Hilfestellungen ergänzt werden.
Beim Passspiel kann zusätzlich zu den technischen Hinweisen folgendes gecoacht werden:
- Mitspieler ist frei: Ball in den Vorderfuß oder in den Lauf spielen
- Mitspieler ist gedeckt: Ball in den gegnerfernen Fuß spielen
- Täusche Gegenspieler durch Pässe gegen deine Laufrichtung
- Spiele die Pässe möglichst scharf. Jedoch ohne dabei Abstriche in der Präzision zu machen
Bei der Ballverarbeitung kann zusätzlich zu den technischen Hilfestellungen folgendes gecoacht werden:
- Gegenspieler im Rücken: Ball mit dem gegnerfernen Fuß verarbeiten
- Ball direkt in die Bewegung du in den freien Raum mitnehmen
- Verbinden den 1. Kontakt mit einer Körperfinte, um dich von deinem Gegenspieler abzusetzen
- Orientiere dich vor der Ballverarbeitung vor, um mögliche Anschlussaktionen zu erkennen
- Bereite deine geplante Anschlussaktion mit dem 1. Kontakt bestmöglich vor
Organisation
- 16 Hütchen, um vier Zonen zu aufbauen
- an jeder Zone mindestens ein Spieler platzieren, an der Startposition mindestens 2 Spieler
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 5
Durchführung
Der rote Spieler spielt den Ball in die Zone des blauen Spielers, welcher vorher den Ball gefordert hat. Der blaue Spieler nimmt den Ball kontrolliert mit und spielt ihn dann zum nächsten Spieler (hier gelb) usw.
Coaching Points
• Ball mit äußerem Fuß mitnehmen und abspielen • Spielrichtung nach einigen Runden wechselnCoaching Points
• Kontakt direkt ins Tempo mitnehmen • Passschärfe steigern • Abspiele und Ballmitnahmen mit beiden Füßen fordern • Gegenseitiges Coaching fordernOrganisation
- 2 Tore
- Spielfeld in 3 gleichgroßen Zonen teilen
- Teams in Gleichzahl
- Hütchen, um Spielfeld zu markieren
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 10 + 2 Torhüter
Durchführung
Die Spieler versuchen in die nächste Zone zu spiele. Gelingt dies, schiebt ein Spieler des ballbesitzenden Teams aus der vorherigen Zone mit in die nächste Zone. Der Ball kann auch sofort in die letzte Zone gespielt werden. Dann rückt ein Spieler aus der mittleren Zone sofort nach. Die Spieler der verteidigenden Mannschaft bleiben in ihrer Zone.
Variante: Die ballbesitzende Mannschaft ist in Unterzahl in den Zonen.