U14 – U23 Trainingswoche 9
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Das Flügelspiel wird der Trainingsschwerpunkt der nächsten beiden Wochen sein. In der letzten Woche wurde bereits auf den Spielaufbau über die Flügel eingegangen.
Die dort erlernten Trainingsinhalte bilden die Grundvoraussetzung des Flügelspiels. Denn um einen Angriff über die Außen vorzutragen, muss der Ball zuvor erstmal auf die Außenpositionen gelangen. Wichtig dabei ist, dass die Flügelspieler so eingesetzt werden, dass sie den Angriff im Idealfall mit viel Raum und in einer offenen Stellung fortsetzen können.
Am Flügel kann der Ball dann durch ein erfolgreiches Dribbling oder durch sicheres Kombinationsspiel in den Rücken der gegnerischen Abwehr gelangen.
Im letzten Schritt wird es dann um die Umsetzung möglicher Anschlussaktionen gehen. Beispielsweiße in Form einer Flanke auf den 2. Pfosten, einen Pass in den Rückraum oder einen Abschluss, nachdem ein Verteidiger in Richtung Zentrum überwunden wurde.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Ein effizienter Weg, um einen Gegenspieler am Flügel zu überwinden, ist das Hinterlaufen.
Dabei ergeben sich mehrere Möglichkeiten das Spiel fortzusetzen. Zum einen kann der Hinterläufer zum richtigen Zeitpunkt direkt eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, den hinterlaufenden Außenverteidiger per Spiel über den Dritten einzusetzen. Dies geschieht häufig über den ballnahen Stürmer. Aber das Hinterlaufen öffnet auch für ein kurzen Zeitraum den Dribbelweg in Richtung Zentrum. So kann der ballführende Spieler, anstatt den Hinterläufer einzusetzen, selbst in Richtung Tor ziehen.
Coaching Points
• Im höchsten Tempo hinterlaufen
• Eng am Rücken des Mitspielers hinterlaufen
• Gegenspieler steil andribbeln und ausreichend binden
• Hinterläufer einsetzen, wenn dieser auf Höhe des Verteidigers ist
Übung 1 – Passen in den Lauf
Organisation
- vier Zonen aufbauen
- an jeder Zone mindestens ein Spieler platzieren, an der Startposition mindestens 2 Spieler
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 5
Durchführung
Der rote Spieler spielt den Ball in die Zone des blauen Spielers, welcher vorher den Ball gefordert hat. Der blaue Spieler nimmt den Ball kontrolliert mit und spielt ihn dann zum nächsten Spieler (hier gelb) usw.
Übung 2 – 2 gegen 1 am Flügel und Anschlussaktion
Organisation
- 20 Meter zentral vor dem Tor eine Position besetzen
- Am Strafraumeck ein 4x4m großes Feld markieren und mit einem Verteidiger besetzen
- Am Flügel zwei Positionen gemäß der Abbildung markieren
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 1 Torhüter
Durchführung
Torschuss 1:
- Spieler mit Ball (ZM oder AV) dribbelt kurz an, spielt den Ball tief auf den äußeren Mittelfeldspieler, anschließend hinterläuft er diesen.
- Der äußeren Mittelfeldspieler nimmt den Ball mit dem ersten Kontakt zum Zentrum mit, dribbelt den gegnerischen AV an (binden) und spielt im passenden Moment (Timing) auf den hinterlaufenden Spieler
- Dieser nimmt den Ball aus vollem Lauf (max. Tempo) in den Strafraum mit und schließt dann selbst ab oder spielt den einlaufenden ST flach an
Variationen
- Der äußere Mittelfeldspieler kann auch ins Zentrum dribbeln, falls der Gegner den Weg freimacht
- Lassen Sie das Verteidigungsquadrat weg und führen Sie die Übung frei im 2 gegen 1 durch
Übung 3 – Kleingruppenspiel – 3 gg. 2 nach Hinterlaufen
Organisation
2 Teams á 6 Spieler einteilen und innerhalb der Teams 2 Gruppen mit je 3 Spielern bilden. Diese 3 Spieler variieren die Angriffs- und Verteidigungsanordnung untereinander.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6
Durchführung
A spielt zu C und hinterläuft diesen. C spielt direkt zu B und hinterläuft diesen ebenso. B spielt wieder zu A und hinterläuft diesen. A, B, und C dürfen nun frei spielen und versuchen gegen die 2 Verteidiger ein Tor zu erzielen.
Übung 4 – Hinterlaufen in der Flügelzone
Organisation
- Das halbe Spielfeld mit 2 Toren mit Torhütern in 1 Mittelzone und 2 Außenzonen unterteilen.
- 5 gegen 5 in der Mittelzone
- Je 1 Spieler pro Team agiert in je einer Außenzonen.
- In der Mittelzone darf mit maximal 3 Kontakten gespielt werden
- In der Außenzonen gibt es keine Kontaktbeschränkung
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 14 + 2 Torhüter
Durchführung
- Sobald der Ball in eine Außenzone gespielt wird, hinterläuft ein weiterer Angreifer
- Es kommt zur Angriffsvarianten mit Hinterlaufen oder Spiel über den Dritten
- Der Verteidiger in der Außenzone wird aktiv
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Nach 2 Passformen zum Kombinationsspiel am Flügel geht es weiter mit einem 3 gegen 2 in einer markierten Außenzone.
In diesem 3 gegen 2 ergeben sich mehrere Möglichkeiten die 2 Verteidiger zu überspielen – beispielsweiße durch Hinterlaufen, Vorderlaufen, Spiel über Dritten, Steil-Klatsch-Steil-Spiel oder einen Doppelpass. Trotz der Überzahl kann situativ auch ein Dribbling als Lösung genutzt werden.
Wichtig ist jedoch vor allem, dass die Angriffe zügig zu Ende gespielt werden. Denn nur so hat diese Übung auch einen Nutzen für das 11 gegen 11, in welchem Überzahlsituationen in der gegnerischen Hälfte meist für einen nur sehr kurzen Zeitraum entstehen.
Abgeschlossen wird die Trainingseinheit mit einem 4 gegen 4, mit dem Ziel, auf der Außenbahn durchzubrechen. Auch hier kann sowohl das offensive 1 gegen 1 aber auch geschicktes Kombinationsspiel genutzt werden, um den Durchbruch zu realisieren.
Coaching Points
• Steil Andribbeln
• Variable Lösungen finden, sowohl Kombinationsspiel als auch Dribbling
Übung 1 – Passspiel – Angriff über Flügel
Organisation
- Aufbau gemäß der Abbildung
- gegebenenfalls 2mal aufbauen (rechts/links)
- Material: Hütchen und Minitore/Jugendtore
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 3
Durchführung
A passt in den Lauf von B, B spielt weiter zu C, welcher den Ball auf A prallen lässt. C läuft in die Mitte (Flügel wird frei). A dribbelt den Flügel entlang und passt in die Mitte zu C, der abschließt.
Wechsel: A, B und C übernehmen die Positionen von C, A und B.
Übung 2 – Hinterlaufspiel am Flügel nach Passkombination
Organisation
4 grüne Hütchen, 2 gelbe Hütchen, 2 rote Hütchen, 2 blaue Hütchen und ausreichend Bälle.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
Spieler A passt zu B, welcher den Ball direkt zu C spielt. Spieler C spielt direkt auf D und hinterläuft B in hohem Tempo. D führt eine Auftaktbewegung durch und bedient per Doppelpass Spieler C. C dribbelt bis zur Grundlinie und flankt in das Zentrum. Dort läuft E auf den kurzen Pfosten. Spieler F kreuzt E und besetzt den langen Pfosten.
Übung 3 – 3 gegen 2 am Flügel
Organisation
- Ein Spielfeld entlang der Seitenauslinie aufbauen
- 2 Teams zum 5 gegen 2 einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 5 + 1 Torhüter
Durchführung
Das Spiel startet in dem markierten Feld im 3 gegen 2. Ziel der 3 Angreifer ist es, ab Höhe des gelben Hütchens eine Flanke in den Strafraum zu schlagen. Dort stehen 2 Angreifer bereit, welche mit der Flanke in den Strafraum einlaufen und diese möglichst direkt abnehmen. Erobern die 2 Verteidiger den Ball versuchen sie in Richtung Mittellinie aus dem markierten Spielfeld zu dribbeln.
Feldgröße
30x15m
Übung 4 – Spielform 4 gegen 4 mit Endzonen über Seiten
Organisation
- Ein Spielfeld mit 2 Kleintoren wie im Bild aufbauen
- 2 Mannschaften à 4 Spieler einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8 + 2 Torhüter
Durchführung
Es wird im 4 gegen 4 auf 2 Kleintore gespielt. Ziel ist es, über Außen in die Endzone zu dribbeln. Ist ein Spieler in der Endzone angekommen, muss dieser mit dem ersten Kontakt abschließen. Verteidiger dürfen nicht in die Endzone. Bei Torerfolg bleibt die Mannschaft in Ballbesitz, die das Tor erzielt hat. Andernfalls fängt ein Spieler der anderen Mannschaft aus der Endzone das Spiel an, indem er ein Pass spielt oder ins Feld dribbelt.
Variation
Ballkontakte begrenzen
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Auch in der letzten Trainingseinheit der Woche wird der Schwerpunkt auf dem Kombinationsspiel am Flügel liegen.
Nach einer koordinativen Erwärmung geht es weiter mit einer Passform zum Steil-Klatsch-Steil-Spiel. Wichtig dabei ist, dass der 6er dem Ball sofort nachgeht, nachdem dieser vom IV überspielt wird.
Im Anschluss wird wieder im 3 gegen 2 am Flügel gespielt, um spielnah mehr Sicherheit im Kombinationsspiel am Flügel zu bekommen.
Beendet wird die Trainingswoche mit einer Spielform mit Außenzonen ohne Kontaktbeschränkung und einer Mittelzone mit Kontaktbeschränkung. Dadurch wird sollen viele Aktionen am Flügel provoziert werden, indem der Ball durch die Kontaktbeschränkung zügig auf die Außenbahnen gespielt wird.
Übung 1 – Koordination 4 Stationen
Organisation
1 Koordinationsleiter, 10 Reifen, 12 Hütchen und 10 niedrige Hürden
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Spieler auf alle Stationen aufteilen. Übungen werden bei jeder Station vom Trainer festgelegt. Koordinationsleiter seitlich durchlaufen, Hütchen seitlich umlaufen (leicht gebeugte Knie), die Reifen jeweils mit 1 Fuß durchspringen, Die Hürden seitlich mit beiden Beinen überspringen.
Übung 2 – Angriffsspiel über die Seite mit Torabschluss
Organisation
- Bälle
- Eventuell Hütchen zum markieren der Positionen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
Der IV spielt zum MFR. Dieser lässt den Ball auf den 6er prallen. Währenddessen startet der AV in die Tiefe und erhält einen Pass des 6ers. Der AV flankt auf die Stürmer, der 6er startet in den Rückraum!
Spielerwechsel: IV zu AV, AV zu 6er, 6er zu 1. ST, 1. ST zu 2. ST, 2. ST zu IV
Übung 3 – Offensivaktionen am Flügel 2
Organisation
Flügelzone markieren , zwei Minitore als Ziele im Tor platzieren (falls ein TW zur Verfügung steht, mit TW und ohne die Minitore spielen)
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 7
Durchführung
Nach einem eröffnenden Pass aus dem Zentrum startet ein 3:2 am Flügel. Ziel ist es, die hintere Linie der Zone zu überqueren und einen Ball in den Strafraum zu flanken (flach oder hoch), so dass der Stürmer zum Abschluss kommt.
Übung 4 – Zonenspiel mit Aufgaben
Organisation
- 3 Zonen einteilen (2 Außenzonen, 1 Mittelzone)
- pro Mannschaft eine Linie markieren (hier gelbe und blaue Hüttchen), welche die Pressinglinie darstellen soll (in diesem Fall Mittelfeldpressing)
- 2 Mannschaften einteilen + 2 Torhüter
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 14 + 2 Torhüter
Durchführung
Mannschaft gelb spielt gegen Mannschaft blau auf 2 Tore. In der mittleren Zone darf der Ball nur mit 2 Kontakten gespielt werden. In den beiden Außenzonen gibt es keine Kontaktbeschränkung. Für das blaue Team ist die blau markierte Linie die Pressinglinie. Für das gelbe Team ist die gelb markierte Linie, die Pressinglinie
Hinweis
Ab den jeweiligen Pressinglinien darauf achten, dass im Mannschaftsverbund auf den ballführenden Gegner geschoben wird und attackiert wird.
Feldgröße
ganzes Spielfeld, von 16er zu 16er oder halbes Spielfeld (je nach Spieleranzahl)
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.