U14 – U23: Trainingswoche 12
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Hauptfokus in dieser Woche wird das Spiel in die Tiefe, und ganz besonders der Ball in die Schnittstelle sein. Neben dem Zeitpunkt und der Qualität des Abspiels ist die Bewegung des Stürmers maßgeblich entscheidend.
Nachdem letzte Wochen schwerpunktmäßig an der Arbeit gegen Ball gearbeitet wurde, geht es diese Woche wieder mit einem Lernziel im Ballbesitz weiter – dem Spiel im letzten Angriffsdrittel. Mit den vergangenen Trainingsschwerpunkten Spielaufbau und Flügelspiel wurde bereits ausgiebig daran gearbeitet, den Ball in Richtung des letzten Drittels zu bekommen. Jetzt geht es darum, Torchancen herauszuspielen und denn Ball im Tor unterzubringen.
Wesentliche Bestandteile der nächsten beiden Trainingswochen werden das Anbiete- und Freilaufverhalten, sowie das Einlaufverhalten der Spitzen sein. Außerdem wird an Bällen in die Schnittstelle und am Verwerten von Torchancen gearbeitet.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Das Laufverhalten der Stürmer/Flügelspieler vor dem Abspiel ist ein sehr entscheidender Faktor bei einem Ball in die Schnittstelle. Wichtig ist, dass der Stürmer zum Zeitpunkt des Abspiels etwa auf Höhe des letzten Verteidigers ist und einen Tempovorteil gegenüber seinem Gegenspieler hat.
Dies erreicht der Stürmer am besten, wenn dieser sich entweder parallel zur Vierkette bewegt oder sich auf die Kette zu bewegt. Gelingt es dem Zielspieler dann noch aus dem Rücken des Verteidigers zu kommen, wird es schwierig, den Stürmer noch zu stoppen, wenn der Ball durch die Schnittstelle kommt.
Coaching Points
• Parallel zur Kette bewegen oder auf Kette zu Bewegen (bei Abspiel einen Tempovorteil haben)
• Auf Timing und Abseits achten
• Bei Bewegung parallel zur Kette: mit Abspiel sofort in die Tiefe starten
• Aus dem Rücken des Verteidigers kommen (dafür erst Ball-fern absetzen und auf Verteidiger zu bewegen)
Übung 1 – Rondo im Kreis
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Die Spieler bilden einen Kreis, halten sich an den Händen und spielen mit einem Kontakt auf Ballbesitz. Ein bis zwei Spieler agieren in der Mitte und versuchen den Ball zu erobern. Bei einem Ballverlust wechselt der Spieler in der Mitte mit dem Spieler, welcher den Ball verloren hat.
Übung 2 – Kombinationsspiel am 16er
Organisation
- Aufbau siehe Grafik
- Zwei Stürmer am 16er
- 2 Innenverteidigern und 2 Außenverteidiger als Dummies aufstellen
- Zwei Flügelspieler an den gelben Hüttchen positioniert
- Die restlichen Spieler positionieren sich am Mittelkreis
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
Spieler A spielt B an, zuvor macht B eine Auftaktbewegung und kommt dann dem Passspiel von A entgegen. B lässt den Ball auf A prallen, der den Ball diagonal mitnimmt. A spielt nun einen Ball durch die Schnittstelle zwischen Innenverteidiger und Außenverteidiger in den Lauf des bereits gestarteten Spielers D. Der Ball soll sehr scharf gespielt werden. Wenn möglich direkt an die Grundlinie. D nimmt den Ball zur Grundlinie mit und legt den Ball dann 90° zurück oder bringt den Ball (wenn der Ball an die Grundlinie gespielt wurde) direkt in Richtung Elferpunkt. B und C laufen nach Hereingabe von D in den Ball ein und kommen direkt zum Torabschluss.
Hinweis
Bälle immer mit höchstem Tempo und so wenig Kontakten wie möglich spielen
Umgeschossene Kegel werden mit Liegestütz etc. bestraf
Variationen
Sofern das Passspiel und Passfolge trainiert sind, können die Dummies nach und nach durch echte Verteidiger ersetzt werden.
Übung 3 – Spiel in die Tiefe mit Steckzonen
Organisation
- 2 Teams im 9:9/10:10 plus Torhüter antreten lassen und zwischen den beiden Steckzonen spielen lassen.
- Steckzonen jeweils 30 m vor den Toren entfernt aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 18 + 2 Torhüter
Durchführung
Zwischen den Steckzonen wird im 9:9/10:10 gespielt. Zum Torabschluss dürfen Bälle aus der Steckzone gespielt werden, danach spielt der einlaufende Stürmer im 1 gegen 1 gegen den Torhüter. Die verteidigende Mannschaft darf nicht mehr eingreifen und lediglich den Steckball verhindern.
Variationen
- ein Verteidiger darf in die Steckzone nachrücken
- Für den unbedrängten Spielaufbau dürfen die beiden Innenverteidiger in ihre Steckzone

Coaching Points
• Auf Abseits achten. Besonders bei Übungen mit Spiel in die Tiefe bietet es sich an, wenn ein Übungsleiter sich auf Höhe der letzten Verteidiger positioniert. Aus dieser Position können Sie sehr gut Abseitsstellungen erkennen und die Bewegung der Stürmer coachen.
Autor:
Matthias Schneider
Übung 4 – Torschüsse
Organisation
An jedem gelben Hütchen postieren sich mindestens 2, besser 3 oder mehr Spieler.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8 + 1 Torhüter
Durchführung
Auf Kommando starten die ersten Spieler jeder Reihe gleichzeitig in die Übung (es sind also immer 4 Spieler an einem Durchgang beteiligt). An Position 2 legt sich der Spieler den Ball vor und schießt sofort aufs Tor. An Position 1 absolviert der Spieler zuerst mit Ball den Slalomparcours und schließt danach sofort ab. Währenddessen spielt 3 den Ball auf die Außenposition und 4 schlägt möglichst direkt und aus dem Lauf eine Flanke. Nachdem Spieler 1 und 2 aufs Tor geschossen haben kreuzen sie den Laufweg und versuchen die Flanke zu verwerten. Die Übung kann je nach Wunsch mit verschiedenen Koordinations- und Technikteilen erweitert werden. (z.B. zweite Grafik)
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Gestartet wird die Trainingseinheit mit einer koordinativen Passübung. Danach geht es weiter in eine Spielform im 4 gegen 2 in 2 Feldern. Diese Übung bereit die Spieler ideal auf den Schwerpunkt der Trainingswoche vor – das Spiel in die Tiefe. Sobald die 2 Spieler den Ball erobern, müssen sie ein Abspiel in die Tiefe in das andere Feld suchen. Jedoch ist Voraussetzung für einen Lerneffekt, dass das 4er-Team nach dem Ballverlust auch schnell umschaltet, um den Pass in die Tiefe zu verhindern.
Dann geht es in Übung 3 und 4 weiter mit dem Spiel in die Tiefe. Beide Übungen werden unter Gegnerdruck ausgeführt und erfordern ein gutes Timing der Spieler, welche in die Tiefe starten.
Coaching Points
• Parallel zur Kette bewegen oder auf Kette zu Bewegen (bei Abspiel einen Tempovorteil haben)
• Auf Timing und Abseits achten
• Bei Bewegung parallel zur Kette: mit Abspiel sofort in die Tiefe starten
• Aus dem Rücken des Verteidigers kommen (dafür erst Ball-fern absetzen und auf Verteidiger zu bewegen)
Übung 1 – Passspiel und Koordination
Organisation
- 3 Bälle
- 6 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 12
Durchführung
- Entweder Ball in der Hand oder am Fuß
- 1, 3 und 5 laufen zeitgleich los. Ab Mitte spielt 1 zu 2, 3 zu 6 und 5 zu 5.
- Auf dem Rückweg 2 zu 3, 4 zu 1 und 6 zu 5
- Der Spieler läuft immer geradeaus in die gegenüberliegende Gruppe
Hinweis
Wichtig ist, dass alle drei Spieler immer auf der gleichen Höhe sind.
Übung 2 – Positionsspiel 4 gegen 2 mit Felderwechsel
Organisation
- Zwei Felder abstecken
- zwei Teams á 4 Spieler einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Es wird in einem der beiden Felder im 4 gegen 2 auf Ballhalten gestartet. 2 Spieler stehen in dem anderen Feld bereit. Bei einem Ballverlust wir der Ball in das andere Feld gespielt und dort wird im 4 gegen 2 weitergespielt. Dafür rücken je 2 Spieler pro Team in das neue Feld nach. Nun spielt das andere Team mit Ball in Überzahl.
Feldgröße
2x 15x15m
Übung 3 – 3 gegen 3 plus 1 auf 2 gegen 2 in die Tiefe
Organisation
- Ein Viereck mit 20×20 Meter ungefähr 15 Meter vor dem Strafraum aufbauen
- 3 Angreifer, 3 Verteidiger und ein neutraler Spieler im Viereck positionieren
- 2 Verteidiger 5 Meter vor dem Tor positionieren.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 9 + 1 Torhüter
Durchführung
Das Team im Viereck spielt zunächst auf Ballhalten. Der neutrale Spieler spielt mit dem ballbesitzenden Team. Nach 4 Zuspielen versucht das ballbesitzende Team mit einem Pass in die Tiefe aus dem Viereck zu spielen und ein Tor zu erzielen. 1 oder mehrere Angreifer dürfen sofort nachrücken. Es dürfen keine Verteidiger nachrücken. Nach dem Zuspiel aus dem Viereck dürfen die beiden passiven Verteidiger aktiv eingreifen.
Variation
Welches 3er Team erzielt die meisten Tore?
Übung 4 – Der getimte Pass in die Tiefe
Organisation
Ein Feld mit 40×30-40 Meter aufbauen
5-7Meter hinter der Feldbegrenzung auf jeder Seite 3 kleine Tore aufstellen
Zwei Teams einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12
Durchführung
Beide Mannschaften spielen im freien Spiel gegeneinander. Flaches Passspiel ist die einzige Vorgabe. Tore können nur erzielt werden, wenn ein Steilpass aus dem Feld vor die kleinen Tore gespielt wird und dieser erlaufen wird. Kein Spieler darf vor den Toren warten. Deswegen ist die Abseitsregel auch aktiv.

Coaching Points
• Im richtigen Moment den Pass in die Tiefe. Dafür ist die Abstimmung von Passgeber und Passempfänger enorm wichtig. Stafflung in Breite und Tiefe. Gegnerische Mannschaft versucht durch mannschaftliches Pressing und Verdichten der Räume den Ball zu erobern.
Autor
David-Friedemann Henning
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Das Spiel in die Tiefe wird nicht nur durch ein gutes Timing und Laufverhalten des Passempfängers und präzise und richtig dosierte Pässe effektiv. Auch die weiteren Mitspieler im letzten Drittel beeinflussen das Spiel in die Tiefe, indem Sie ihre Mitspieler durch ihr Anbiete- und Freilaufverhalten unterstützen.
Hierfür ein paar exemplarische Beispiele:
- Ball-naher Stürmer kommt kurz und zieht dadurch den gegnerischen Innenverteidiger mit. Der Ball-ferne Stürmer oder ein Achter beläuft diese Lücke in der Kette
- Zeitlich versetzte Laufwege in die Tiefe. Dadurch werden Lücken in der Viererkette gerissen, da die Verteidiger die Laufwege des Angreifers mit aufnehmen.
- Positionswechsel am Flügel: Flügelspieler kommt kurz. Ein Achter oder ein Stürmer beläuft im Bogen den freigewordenen Raum in der Tiefe.
Übung 1 – Koordination Ringe
Organisation
Ausreichend Ringe (3 Farben)
Dauer
15min
Durchführung
Die Spieler durchlaufen die Ringe mit verschiedenen Aufgaben:
- rechte Seite mit rechts bzw. linke Seite mit links durchlaufen.
- mit dem linken Fuß durch die rechten Ringe, mit dem rechten Fuß durch die linken Ringe.
- gelb wird nicht angesprungen, rot wird nicht angesprungen oder blau wird nicht angesprungen
- mit beiden Füssen anspringen – rot (gelb oder blau) mit beiden Füssen anspringen
- rückwärts durchlaufen
- seitlich durchlaufen
Übung 2 – Schnelligkeit und Zielen
Organisation
- 12 x 12 Meter großes Feld
- 8 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
Es wird im 2 gegen 2 mit 4 Wandspielern gespeilt. Abhängig vom Leistungsstand, dürfen die Wandspieler mit 1 oder 2 Ballkontakten spielen. Die Angreifer versuchen die Wandspieler anzuspielen, die zwischen den Hütchen stehen (statisch). Nach 90 Sekunden wechseln die Wandspieler mit den Spielern im Feld. Für jedes Anspiel erhält das ballbesitzende Team einen Punkt.
Variation
Die 8 Hütchen wegnehmen. Jetzt müssen/können die Wandspieler sich über die komplette Linie anbieten.
Übung 4 – 4 gegen 4 mit Anspieler in der Tiefe
Organisation
- Ein 25 x 20 Meter großes Feld mit zwei Toren markieren
- 2 Teams bilden. Jeweils zwei Spieler tief neben dem gegnerischen Tor positionieren
- Bei Bedarf einen neutralen Spieler hinzufügen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12 + 2 Torhüter
Durchführung
- freies Spiel im 4 gegen 4 mit je 2 Wandspielern auf der Grundlinie links und rechts neben dem Tor.
- erhält der Außenspieler einen (tiefen) Pass dribbelt/wechselt er sofort ins Feld. Der Passgeber wechselt nach außen.
Übung 3 – Pass in die Tiefe mit Torabschluss
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
A spielt zu B. B nimmt den Ball mit und spielt zu C. C löst sich aus der Viererkette und lässt den Ball zu D prallen. D spielt den Ball durch die Schnittstelle, zu dem über die Seite kommenden E. E spielt eine Hereingabe auf Spieler D. Danach wird die Übung identisch über die andere Seite durchgeführt. Positionswechsel: A wird zu B, B zu C usw.
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.