U9 – U13 Trainingswoche 10
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Spieler, die ein 1 gegen 1 lösen können, sind enorm wichtig für das eigene Offensivspiel. Gegen einen kompakt verteidigenden und gut organisierten Gegner wird es schwer, Torchance ausschließlich durch Passspiel zu kreieren. Doch gelingt es einen gegnerischen Verteidiger durch ein Dribbling zu überwinden, entsteht Unordnung beim Gegner, da der nächste Verteidiger seine Position bzw. seinen Gegenspieler verlassen muss.
In dieser Woche wird es speziell um das offensive 1 gegen 1 am Flügel gehen. Ein häufiger Fehler dabei ist, dass Spieler die Linie entlang dribbeln. Ein Verhalten das wesentliche leichter zu verteidigen ist, als wenn der Angreifer steil auf den Verteidiger zudribbelt. Dadurch muss der Verteidiger sich nach innen absetzen, wodurch der Angreifer die Außenbahn für einen Durchbruch öffnet. Weicht der Verteidiger nicht rechtzeitig nach innen zurück, bietet es sich an, den Dribbelweg ins Zentrum zu wählen
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Gestartet wird das Training mit einer kognitiven Übung. Dabei müssen die Spieler die Aufmerksamkeit nicht nur auf den Ball an ihren Beinen richten, sondern auch auf diverse Zusatzaufgaben. Diese führen sie parallel zur Ballarbeit mit den Füßen aus.
In Übung 2 werden die Spieler durch verschiedene Formen des Dribblings und die Durchführung von Finten auf den eigentlichen Trainingsschwerpunkt vorbereitet.
Danach wird insgesamt 25 Minuten am offensiven 1 gegen 1 am Flügel gearbeitet. Gib den Spielern dabei genug Zeit zum Durchatmen, damit die 1 gegen 1-Situationen so intensiv wie möglich durchgeführt werden. Die Pausen kannst auch hervorragend nutzen, um den Spielern Tipps mit an die Hand zu geben.
Zum Abschluss des Trainings wird im 4 gegen 4 auf Dribbeltore gespielt.
Coaching Points
1 gegen 1 am Flügel:
• Gegenspieler steil andribbeln
• Beim Fintieren Körperschwerpunkt ausreichend verlagern
• Mit Tempowechsel am Gegenspieler vorbei gehen
• Darauf achten, dass beim Fintieren das Dribbeltempo nicht zu stark verloren geht
• Verhalten des Verteidigers beobachten
Übung 1 – Kognitiv-Übung – Aktionskreis
Organisation
- 1 Ball für jeden Spieler
- 2 Bälle zusätzlich
- 2 Tennisbälle pro Spieler
Dauer
15min
Durchführung
- Übung: Jeder Spieler hat einen Ball vor sich liegen und macht abwechselnd (links/rechts) Übersteiger. Dabei werden den Spielern unterschiedliche Aufgaben gestellt, welche sie lösen müssen, ohne die Beinarbeit zu unterbrechen. Bsp.: Rechenaufgaben, visuelle Aufgaben etc.
- Übung: Wenn Tennisbälle vorhanden sind, nimmt sich jeder Spieler ein Ball in jede Hand. Beide Bälle werden gleichzeitig einige Zentimeter hochwerfen und mit gekreuzten Armen wieder gefangen. Im Anschluss werden die Bälle wieder hochgeworfen und gefangen, jedoch ohne die Arme zu überkreuzen. Übung wiederholen. Dabei wieder Übersteiger über den Ball durchführen lassen.
- Übung: Ball zwischen den Füßen pendeln. Dabei werfen sich die Spieler einen zusätzlichen Ball durcheinander im Kreis zu, fangen diesen und werfen ihn zum nächsten Spieler.
- Übung: Ball pendeln. Trainer steht in der Mitte des Kreises. Vorher werden Nummern für verschiedene Übungen festgelegt (Fangen, Kopfball, etc.). Während die Spieler ihren Ball pendeln, wirft der Trainer den Ball und ruft eine Nummer. Der Spieler muss dann die entsprechende Aktion durchführen.
Hinweis
Ziel der Übungen ist es, die Fußarbeit zur „Nebensache“ zu machen und zusätzlich das Gehirn durch weitere Aufgaben zu beschäftigen. Das sorgt dafür, das im Spielsituationen schneller erkannt werden können und darauf reagiert werden kann.
Übung 2 – Aufwärmen – Dribbling
Organisation
10 Hütchen
Dauer
20min
Durchführung
- Übung 1: An den gelben Starthütchen postieren. Die roten Hütchen dienen als Gasse, durch welche gedribbelt wird
- Übung 2: rote Hütchen nacheinander andribbeln
Variationen
Übung 1:
- rechte Außenseite, rechte Innenseite, rechte Außenseite, rechte Innenseite, usw.
- mit der Sohle mitnehmen
- zwischen Füßen pendeln (Blick vom Ball weg)
Übung 2: Finten vor den Hütchen einbauen
Übung 3 – Frontales 1 gegen 1 am Flügel
Organisation
Spieler in 2 Gruppen einteilen und wie im Bild aufstellen. Die Gruppen gleichmäßig in Angreifer und Verteidiger unterteilen.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8 + 2 Torhüter
Durchführung
Die Angreifer sollen zum Abschluss auf das Tor hinter dem Verteidiger gelangen. Die Verteidiger haben nach einer Balleroberung die Möglichkeit, durch das Hütchentor zu kontern. Anschließend stellt sich das Spielerpaar bei der anderen Gruppe an und tauscht dort die Rollen. Nach einigen Durchgängen die Rotation umkehren.
Variation
Positionieren sie die Hütchentore und die Startpositionen auf der gegenüberliegenden Seite, damit die Angreifer auch Angriffe über ihre linke Seite durchführen.
Übung 4 – 4 gegen 4 auf Dribbeltore
Organisation
- 4 Markierungshütchen (Feld)
- 8 andersfarbige Hütchen (Tore)
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8
Durchführung
Freies Spiel auf Dribbeltore (2-3m breit). Evtl. Passanzahl begrenzen, damit mehr Dribblings versucht werden. Für mehr Spieltempo, Bälle auf die Torhütchen legen, sodass das Team, das ein Tor gegen sich bekommt, schnell kontern kann (Stürmer muss seinen Ball in der Zeit wieder auf das Hütchen legen).
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Insgesamt werden 45 Minuten der 90-minütigen Einheit am offensiven 1 gegen 1 am Flügel gearbeitet. Dabei lernen die Spieler verschiedene Spielsituationen kennen.
Die ersten 15 Minuten haben die Angreifer nur einen geringen Abstand zum Verteidiger. Dadurch haben die Angreifer nicht die Möglichkeit, ein hohes Tempo aufzubauen, um in das 1 gegen 1 zu gehen.
Die zweiten 15 Minuten ist der Abstand zwischen dem Angreifer und dem Verteidiger sehr groß. So haben die Angreifer die Möglichkeit, den Verteidiger in einem hohen Tempo anzudribbeln. Jedoch sollte der Angreifer immer noch ein bisschen Spielraum beim Dribbeltempo haben, um den Verteidiger mit einem Tempowechsel überraschen zu können.
Die letzten 15 Minuten wird am 1 gegen 1 nach einem Zuspiel gearbeitet. Hier solltest du besonders darauf achten, dass der Angreifer den Ball sicher aber mit Tempo mit ins Dribbling nimmt. Außerdem sollte bereits mit dem ersten Kontakt steil angedribbelt werden, anstatt den Ball die Linie entlang mitzunehmen.
Coaching Points
• Gegenspieler mit Tempowechsel überwinden
• Verteidiger keine 2. Möglichkeit auf eine Balleroberung bieten
• Laufweg des Verteidigers kreuzen
• Beim Fintieren Körperschwerpunkt ausreichend verlagern
• Verhalten des Verteidigers beobachten
• Steil andribbeln
Übung 1 – Tempodribbling im Feld mit Hütchen
Organisation
- 4 Markierungshütchen als Feldmarkierung
- 9-12 Hütchen im Feld
- 8 Spieler pro Feld mit Ball am Fuß
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 5
Durchführung
- Jeder Spieler hat Ball am Fuß und bewegt sich mit Ball im Feld. Dabei nutzen Sie im Tempodribbling die Hütchen als Gegner und führen Finten nach Vorgabe des Trainers durch.
- Nach Zuruf des Trainers müssen die Spieler im Sprint eine vorgegebene Farbe vollständig umdribbeln.
Feldgröße
20 x 20 Meter
Übung 2 – 1 gegen 1 aus dem Stand
Organisation
25 bis 30 Meter vor einem Tor mit Torhüter außen 2 Hütchentore errichten
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8 + 1 Torhüter
Durchführung
Angreifer und Verteidiger ihren Positionen zuweisen. Den Spielraum zur Mitte hin durch Hütchen begrenzen. 1 gegen 1 aus kurzer Distanz. Der Angreifer beginnt auf der Hütchenlinie. Der Verteidiger verstellt die Innenbahn, weicht langsam zurück und lenkt den Angreifer nach außen. Nach Balleroberung Konter auf das Hütchentor. Der Angreifer darf nur nach vorne agieren und versucht auf das Tor abzuschließen.
Feldgröße
Halbfeld
Übung 3 – 1 gegen 1 aus weiter Distanz
Organisation
Aufbau wird von Übung 2 übernommen.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8 + 1 Torhüter
Durchführung
Der erste Verteidiger dribbelt an, passt zum Angreifer und läuft dem Ball schnell nach. Der Angreifer nimmt das Zuspiel zum 1 gegen 1 aus weiter Distanz nach vorne mit. Erobert der Verteidiger den Ball, kontert er auf das Hütchentor.
Feldgröße
Halbfeld
Übung 4 – 1 gegen 1 nach Zuspiel aus dem Halbfeld mit Torabschluß
Organisation
- 25 bis 30 Meter vor einem Tor mit Torhüter
- außen 2 Hütchentore, 2 Starthütchen und ein Hütchen für die Stürmer aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 10 + 1 Torhüter
Durchführung
Angreifer und Verteidiger ihren Positionen zuweisen. Den Spielraum zur Mitte hin durch Hütchen begrenzen. 1 gegen 1 aus kurzer Distanz. 20m vor dem Tor zwei Spitzen postieren, die sich im Wechsel im Zentrum anbieten. Vom gelben Hütchen aus erfolgt jetzt ein Zuspiel zum Angreifer, der den Ball zum 1 gegen 1 nach vorne mitnimmt. Das blaue Hütchen dient als Orientierung für den Außenverteidiger, der mit dem Zuspiel herausrückt. Der Verteidiger verstellt die Innenbahn, weicht langsam zurück und lenkt den Angreifer nach außen. Gelingt dem Angreifer der Durchbruch, soll er vor das Tor flanken. Der Verteidiger muss versuchen, dieses zu verhindern. Optional darf der Angreifer auch nach innen ziehen und auf das Tor abschließen.
Feldgröße
Halbfeld
Übung 5 – Liniendribbling 4 gegen 3
Organisation
- Feld 20 x 20
- Auf allen vier Seiten ein Hütchentor aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 7
Durchführung
Es wird im 4 gegen 3 gespielt. Überzahlspiel mit drei Ballkontakten. Tore werden erzielt indem die Hütchentore durchdribbelt werden.
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Um besonders stark im 1 gegen 1 am Flügel zu sein, muss ein Spieler Fähigkeiten aus 3 Bereichen mitbringen – Kondition, Technick und Taktik.
Da am Flügel meist mehr Raum vorhanden ist, lassen sich ein explosiver Antritt, aber auch eine hohe Endgeschwindigkeit sehr gut einsetzten, um am Gegenspieler vorbei zu laufen und diesem keine Chance auf einen 2. Zweikampf zu bieten.
Selbstverständlich nutzen diese athletischen Fähigkeiten recht wenig, wenn die Dribbel- und Fintierfähigkeiten nicht auch gut ausgebildet sind. Denn nur wer sicher in hohem Tempo und unter Gegnerdruck dribbeln kann, ist in der Lage, seine Schnelligkeit mit Ball effektiv zu nutzen.
Wenn ein schneller Spieler mit gut ausgebildeten Dribbelfähigkeiten dann noch das taktische Verständnis für das 1 gegen 1 am Flügel mitbringt, ist dieser nur schwer zu stoppen.
Dabei ist wichtig, dass der Angreifer den Gegenspieler steil andribbelt und einen Tempowechsel einsetzt, um an diesem vorbei zu gehen. Aber auch ein breites Spektrum an Lösungen für 1 gegen 1-Situationen können hilfreich sein, um nicht ausrechenbar zu sein.
Coaching Points
• Steil andribbeln
• Mit Tepowechsel am Gegenspieler vorbei laufen
• Laufweg des Gegenspielers kreuzen
• Dem Verteidiger keine 2. Möglichkeit auf einen Zweikampf lassen
• Beim Fintieren Körperschwerpunkt ausreichend verlagern
Übung 1 – Ball jonglieren ohne Oberschenkel
Organisation
Die Spieler haben paarweise einen Ball und postieren sich im Strafraum
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 4
Durchführung
Die Spieler jonglieren den Ball im Wechsel 3mal, dürfen aber den Oberschenkel nicht benutzen. Fällt der Ball runter, ist das Paar raus. Das Team, welches am längsten jongliert, ohne dass der Ball zu Boden geht, gewinnt.
Variationen
- Partner nach jedem Durchgang wechseln
- Ball muss immer einmal mit dem Kopf gespielt werden
- Reihenfolge (rechts-links-Kopf) vorgeben
Übung 2 – Frontales 1 gegen 1 am Flügel – große Distanz
Organisation
Aufbau wie im Bild
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
A spielt einen Flugball auf B. Das ist das Startsignal für C in Richtung B zu laufen und ihn zu stellen. B soll den Ball an- und mitnehmen und versuchen gegen C zum Torabschluss zu kommen. Erobert C den Ball, kontert er auf das Hütchentor. Im nächsten Durchgang spielt B einen Flugball auf A und D agiert als Verteidiger.
Übung 3 – 2 gegen 2 am Flügel
Organisation
- Teams mit je 2 Spielern einteilen
- Entlang der Seitenauslinie ein Spielfeld mit 15x25m aufbauen
- Dribbeltore entsprechend der Abbildung aufbauen (gelbe und blaue Hütchen)
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
Es wird in dem markierten Feld im 2 gegen 2 gespielt, bis ein Treffer fällt. Ziel ist es, durch eines der beiden Hütchentore zu dribbeln. Dauert das 2 gegen 2 länger als 1-2min oder hat ein Team ein Hütchentor durchdribbelt, sind die nächsten beiden Teams an der Reihe.
Übung 4 – Spielform 4 gegen 4 mit Endzonen über Seiten
Organisation
- Spielfeld mit Kleintoren wie im Bild aufbauen
- 2 Mannschaften à 4 Spieler einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8
Durchführung
Es wird im 4 gegen 4 auf 2 Kleintore gespielt. Ziel ist es, über die Außen in die Endzone zu dribbeln. Ist ein Spieler in der Endzone angekommen, muss er mit dem ersten Kontakt abschließen. Verteidiger dürfen dem Angreifer nicht in die Endzone folgen. Bei Torerfolg bleibt die Mannschaft in Ballbesitz, welche das Tor erzielt hat. Andernfalls fängt ein Spieler der anderen Mannschaft aus der Endzone das Spiel an, indem er ein Pass spielt oder ins Feld dribbelt.