U9 – U13 Trainingswoche 8
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Im Fussball gibt es eine Vielzahl an Finten, um einen Gegenspieler auszuspielen. Nichtsdestotrotz gibt es eine Handvoll Tricks, welche besonders oft zu beobachten sind, da diese sich einfach bewehrt haben. Dazu zählen der Übersteiger, der Ausfallschritt, die Schussfinte und die Schere.
Um das Erlernen dieser Finten wird es in den 3 kommenden Trainingseinheiten gehen.
Dabei wird zu erstmal mit Dribbling Parcours gearbeitet. Dadurch haben die Spieler die Möglichkeit, die Finten ohne Druck anzuwenden und Sicherheit zu erlangen.
Später werden in dieser Trainingswoche auch einige Spielformen, mit geringer Spieleranzahl und in Gleichzahl durchgeführt. So können die Spieler die erlernten Finten spielnah und im direkten Duell anwenden.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Nach einer Wettkampfform, in welcher es auf Schnelligkeit ankommt, geht es weiter mit einem kurzen Dribbelparcours.
Dabei liegt der Fokus auf den beiden Finten Übersteiger und Ausfallschritt. Bei beiden Finten ist es wichtig, dass der Körperschwerpunkt ausreichend auf die angetäuschte Seite verlagert wird. Außerdem sollte der Bewegungsablauf flüssig sein. Im Anschluss an die Finten ist es wichtig, einen explosiven Tempowechsel durchzuführen.
Gelingt die Umsetzung der beiden Finten sehr gut, kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden, indem du deine Spieler sowohl einen doppelten Ausfallschritt als auch einen doppelten Übersteiger ausführen lässt.
Im Anschluss können die trainierten Finten im 2 gegen 2 und in einem 6 gegen 6 auf wechselnde Ziele spielnah angewendet werden.
Coaching Points
• Finte rechtzeitig ansetzen
• Körperschwerpunkt deutlich verlagern
• Nach der Finte einen explosiven Tempowechsel durchführen
Übung 1 – Erwärmung – Schnelligkeit Teamspiel
Organisation
Feldaufbau wie in der Abbildung (gleiche Anzahl an roten und gelben Hütchen)
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Jedes Team muss nacheinander jeweils die Hütchen einer Farbe aus der Mitte holen. Die 1. Runde wird ohne Ball und die 2. Runde mit Ball und Dribbling durchgeführt.
Übung 2 – Finte Körpertäuschung
Organisation
- 1 Starterhütchen platzieren. Im Abstand von jeweils 6-8 m 2 weitere Hütchen aufstellen.
- Spieler gelichmäßig auf die beiden Starthütchen verteilen (wie im Bild)
Dauer
20min
Durchführung
Auf Kommando dribbeln die ersten Spieler auf das erste Hütchen zu und führen dort eine Finte (Ausfallschritt, Übersteiger) aus, d.h. links antäuschen und mit der rechten Außenseite den Ball am Hütchen vorbeilegen. Anschließend dribbeln die Spieler zum 2 Hütchen und führen dort eine weitere Finte aus. Jedoch wird dabei zur rechten Seite angetäuscht und mit der linken Außenseite am Hütchen vorbei gedribbelt. Abschließend erfolgt ein Pass in das Mini-Tor.
Übung 3 – 2 gegen 2 auf 2 Tore
Organisation
- 2 Tore mit Torhütern im Abstand von 32 Metern platzieren
- 2 gleichgroße Mannschaften (A und B) einteilen
- neben den Toren Ersatzbälle bereitlegen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
Je 2 Spieler pro Team starten ins Feld. Ein Spieler von A mit Ball. Team A versucht auf Tor 1 abzuschließen. Gelingt der Angriff, starten jeweils zwei neue Paare von A und B ins Feld. Erobert B den Ball, kontern die Spieler auf Tor 2. Im nächsten Durchgang hat Team B Ballbesitz. Beschränken Sie die Spielzeit auf maximal 1 Minute.
Übung 4 – 6 gegen 6 auf wechselnde Ziele
Organisation
Quadratisches Feld mit 25 x 25 m (4 Minitore oder Dribbeltore)
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12
Durchführung
Es wird im 6 gegen 6 auf 2 „nebeneinander“ stehende Tore gespielt. Im weiteren Verlauf die Ziele ändern. Beispielsweiße Blau nur auf das rechte Tor und Rot auf das untere Tor.
Kennst du schon unser neues Angebot?
• 1.000 hochwertige Übungen von Christian Titz.
• Praxiserprobt mit detaillierten Grafiken.
• Umfangreiche Beschreibungen mit Coaching Points.
Trainingseinheit 2
Ein entscheidender Faktor beim Fintieren ist, dass die Täuschung so glaubwürdig wie möglich erscheint. So sollte beispielsweiße bei einer Schuss- oder Passfinte der Bewegungsablauf bis kurz vor Schluss identisch zu der Bewegung eines tatsächlichen Passes oder Schusses sein.
Achten Sie besonders bei einer Schussfinte darauf, dass das Schwungbein deutlich ausgeholt wird.
Die Schussfinte bietet sich besonders im letzten Drittel an und kann ideal dafür eingesetzt werden, um den Weg zum Tor zu öffnen. Durch das Antäuschen eines Schusses wird häufig versucht, dass der Gegenspieler den Fuß vorhält, oder sogar den Kopf wegdreht. Ideale Voraussetzungen, um dann am Gegenspieler vorbei zu laufen.
Coaching Points
• Auf die Authentizität der Finten achten
• Schussfinte: Schwungbein deutlich erkennbar ausholen
• Tempowechsel
• Finten rechtzeitig ansetzten
Übung 1 – 4er-Zick-Zack Dribbeln mit Finten
Organisation
Hütchen im Rautenmuster für das 4er Zick-Zack im Abstand von 5 bis 6 Meter aufstellen. Jeweils 4er Gruppen an den Anfangspunkten stellen. Sind weniger als 16 Spieler vorhanden kann die Übung gemäß Variante 2 absolviert werden.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4
Durchführung
- Lauf 1: Die Spieler laufen den vorgegebenen Weg von Hütchen zu Hütchen im Zick-Zack zur Orientierung ohne Ball
- Lauf 2: Die Spieler dribbeln entlang des vorgegebenen Kurses
- Lauf 3: vor dem Hütchen Abkappen, innen Seite links/rechts im Wechsel
- Lauf 4: vor dem Hütchen Abkappen, außen Seite links/rechts im Wechsel
- Lauf 5: vor dem Hütchen Ausfallschritt
- Lauf 6: vor dem Hütchen Übersteiger
- Lauf 7: vor dem Hütchen Schere
- Lauf 8: vor dem Hütchen Eindrehen (Innenseite)
- Lauf 9: vor dem Hütchen Eindrehen (Außenseite)
- Lauf 10: vor dem Hütchen Sohlentrick
- Lauf 11: vor dem Hütchen Ball mit der Sohle hinter dem Standbein vorbeiziehen
- Lauf 12: Kombination verschiedene Techniken durch Vorgabe des Trainers
Hinweis
Darauf achten, dass alle Übungen beidfüßig durchgeführt werden.
Hütchenabstände
5 – 6 Meter
Übung 2 – Handlungsschnelligkeit 1 gegen 1 bis 4 gegen 4
Organisation
- 2 Tore
- Bälle
- Leibchen
- Hütchen
- Spielfeldbreite sind die Ecken der 5 Meterzone, Spieltiefe: 25 Meter
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8 + 2 Torhüter
Durchführung
2 Gruppen jeweils gleichmäßig neben den Toren verteilen. Spiel startet 1 gegen 1, indem je ein Spieler pro Gruppe ins Feld startet. Dabei hat der Spieler der unteren Gruppe Ballbesitz. Nach dem Abschluss kommt ein zweiter Spieler, des zuvor verteidigenden Teams, mit Ball ins Feld. Damit wird im 2 gegen 1 weitergespielt. Sobald der Abschluss erfolgt ist, geht es mit einem 2 gegen 2 weiter. Sobald im 4 gegen 4 ein Treffer fällt, ist der Durchgang beendet.
Übung 3 – Funinio – Spielform 3 gegen 3
Organisation
- Spielaufbau siehe Grafik (Feldgröße 22x25m)
- zwei Teams spielen im 3 gegen 3
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 6
Durchführung
- Tore dürfen nur aus der Abschlusszone erzielt werden
- ansonsten freies Spiel
Varianten
Passregeln vorgeben (Kontakte, „jeder muss am Ball gewesen sein“, „nur nach vorne spielen“ etc)
Übung 4 – Dribbling, Finte, Torschuss
Organisation
Vor dem Tor wird ein Dummy aufgestellt. Die Spieler mit Ball an den Starthütchen positionieren.
Dauer
15min
Durchführung
Die Spieler dribbeln bis zum Dummy, führen eine Finte durch, gehen links oder rechts vorbei und schließen auf das Tor ab.
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Zu Beginn wird ein Fangspiel ohne Ball durchgeführt. Dabei können die Spieler sich voll und ganz auf das Einsetzten des Oberkörpers konzentrieren, indem sie den Fänger mit Verlagerungen des Körperschwerpunkts verladen.
Anschließend wird wieder mit Ball fintiert. Besonderer Fokus liegt hierbei auf Finten, um sehr steil abzukappen. Eine Finte, die sich hierbei besonders anbietet, ist die Schere. Auch beim steilen Abkappen sollte darauf geachtet werden, dass ein Tempowechsel nach der Finte durchgeführt wird, um sich zügig vom Gegenspieler weg zu bewegen.
Im Übung 3 und 4 können die zuvor trainierten Finten wieder spielnah angewendet werden. Fordern Sie besonders im 4 gegen 4, dass die Spieler mutig ins Dribbling gehen. Fordern Sie die verteidigende Mannschaft zusätzlich dazu auf, aktiv den Ball zu erobern. Dadurch erzwingen sie viele 1 gegen 1-Situationen.
Übung 1 – Hase und Jäger (Fintenlauf)
Organisation
- 2 Teams erstellen (Hasen und Jäger)
- 6 Hütchen oder Kegel aufstellen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 2
Durchführung
Der Hase hat das Ziel durch eines der beiden Hütchentore zu rennen, ohne dass ihn der Jäger vorher abschlägt. Dafür erhält der Hase 1 Punkt. Gelingt es dem Jäger, den Hasen vorher abzuschlagen, so bekommt der Jäger 1 Punkt. Danach wird gewechselt, Der Hase wird zum Jäger und der Jäger wird zum Hase.
Hinweis
Die Übung mit Ball durchführen. Dabei die Hütchentore vergrößern. Ziel des Jägers ist es den Ball zu erobern.
Übung 2 – Fintenstern
Organisation
- 1 Stange
- 4 verschiedenfarbige Hütchen
Dauer
20min
Durchführung
Der Spieler dribbelt frontal die Stange in der Mitte an, führt eine Finte aus, dribbelt anschließend ein Hütchen an und führt am Hütchen eine Finte aus und kappt anschließend steil in Richtung Stange ab. Dann dribbelt er wieder die Stange an usw.
Variationen
- Farbreihenfolge vorgeben (Koordination).
- Bestimmte Turns an den Hütchenfarben vorgeben.
- Später Kreativität der Spieler freien Raum geben und selbstständig Finten ausführen lassen.
Übung 3 – 1 Gegen 1 Champions League
Organisation
Es werden mehrere Felder (ca. 5x15m) nebeneinander platziert. Jedem Feld wird eine Liga zugeordnet (2. BL, 1. BL, CL, usw.).
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6
Durchführung
In allen Feldern wird im 1 gegen 1 gespielt. Ziel des Angreifers ist es, über die gegnerische Grundlinie zu dribbeln. Dafür erhält der Angreifer 1 Punkt. Bekommt der Verteidiger den Ball, kann dieser ebenfalls über die gegnerische Grundlinie dribbeln und bekommt 1 Punkt. Jeder ist 3x Verteidiger und 3x Angreifer. Der Sieger steigt eine „Liga“ auf und der Verlierer steigt ein Feld ab.
Feldgröße
Die Feldgröße sollte je nach Alter und Stärke der Spieler variiert werden.
Übung 4 – 4 gegen 4 auf Dribbeltore
Organisation
- 4 rote Hütchen (Feld)
- 8 gelbe Hütchen (Tore)
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8
Durchführung
- Freies Spiel auf Dribbeltore (2-3m breit)
- Passanzahl begrenzen, damit mehr Dribblings versucht werden.
- Für mehr Spieltempo, Bälle auf die Torhütchen legen, sodass das Team, das ein Tor gegen sich bekommt, schnell kontern kann. (Stürmer muss seinen Ball in der Zeit wieder auf das Hütchen legen).